Feier

Neue Tora – neuer Rabbiner

In ihrer langen, traditionsreichen Geschichte hat die Jüdische Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen, wie sie heute heißt, schon einige Tora-Einbringungen gefeiert.

Seit dem 21. Januar besitzt die Gemeinde nun eine weitere Sefer Tora, die unter Anteilnahme einer breiten Öffentlichkeit sowie Vertretern aus Politik, Gesellschaft und der Kirchen übergeben wurde. Damit wird ein neues Kapitel der Drei-Städte-Gemeinde aufgeschlagen.

Vorbilder Denn zugleich wurde Rabbiner David Geballe als neuer Gemeinderabbiner in sein Amt eingeführt. Rabbiner Geballe hatte von 2011 bis 2017 das Rabbinat in Fürth inne, bis er in die Nordrhein-Gemeinde berufen wurde. In seiner Dankesrede am Sonntag fragte er die Gemeinde, welche Erwartungen sie an die Wahl eines Rabbiners knüpfe. Was solle dieser Ihnen sein und leisten? »Ich glaube, die Antwort richtig zu deuten«, sagt Geballe weiter, »wenn ich sage: Diese ehrwürdige Gemeinde wünscht sich einen Mann, an dem alle Haltsuchenden eine feste Stütze finden können und zu dem sie sprechen mögen.«

Und gab selbst die Antwort: »Darf ich mich trauen, dieser Mann zu sein, nach dem Sie suchen?« Bescheiden räumte der neue Gemeinderabbiner ein: »Wenn ich an die führenden rabbinischen Persönlichkeiten denke, die das deutsche Judentum geformt und geprägt haben, da ist gewiss kein Anlass zu Selbstgefälligkeit und eitler Selbstbespiegelung.« Er wolle es versuchen.

Die Torarolle ist neu und wurde in Israel geschrieben. Die Spenden für die sehr wertvolle Schriftrolle kamen aus der Mitte der Gemeinde. Vollenden durften sie mithilfe von Sofer Rabbiner Jochanan Guggenheim aus Fürth der Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, Sören Link, Honoratioren der Gemeinde und natürlich Rabbiner Geballe.

Schon 2001 war für die Jüdische Gemeinde ein bedeutsames Jahr, als sie Torarollen aus Teheran erhielt, was damals einem diplomatischen Wunder gleichkam. Nach jahrelangen diplomatischen Verhandlungen zwischen der iranischen Botschaft, der deutschen Vertretung, dem Auswärtigen Amt sowie persönlichen Kontakten zwischen Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen konnte die Gemeinde im Februar 2001 zwei wertvolle Torarollen aus Teheran feierlich in die neue Duisburger Synagoge einbringen.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021