NS-Dokumentationszentrum

Neue Aufgaben

Die Historikerin Mirjam Zadoff ist neue Leiterin des NS-Dokumentationszentrums München. Sie löste zum 1. Mai Gründungsdirektor Winfried Nerdinger ab, der das Haus von Oktober 2012 bis April 2018 geleitet hatte.

Zadoffs Aufgaben als Direktorin umfassen neben der Programmverantwortung für den Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Bildungsbereich auch die Vernetzung und Repräsentation sowie die strategische, inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung des Lern- und Erinnerungsorts.

Karriere Die Historikerin Mirjam Zadoff war bisher als Professorin für Geschichte an der Indiana University in Bloomington (USA) tätig, wo sie den Lehrstuhl für Jüdische Studien innehatte. In München ist die gebürtige Innsbruckerin keine Unbekannte: Im Jahr 2006 promovierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität mit »summa cum laude« und hat sich dort 2013 auch habilitiert. Die neue Direktorin blickt auf eine umfangreiche wissenschaftliche und publizistische Tätigkeit zurück. Vorwiegend hat sie sich in Forschung und Lehre mit jüdischer Geschichte und Kultur sowie mit Holocauststudien beschäftigt.

Bei der Initiierung, Koordinierung und Leitung aufwendiger Projekte im Forschungs- und Bildungsbereich hat Zadoff Management- und Führungserfahrung er-worben. Von ihr geleitete Tagungen und Diskussionen fanden große Beachtung, auch über den universitären Bereich hinaus. Für ihre Leistungen wurde Mirjam Zadoff mehrfach ausgezeichnet, unter ande-
rem für innovative Fortbildungskonzepte.

»Mit Mirjam Zadoff haben wir eine sehr kompetente und erfahrene Historikerin als neue Direktorin für das NS-Dokumentationszentrum München gewinnen können«, sagte Hans-Georg Küppers, Kulturreferent der Landeshauptstadt München zu der Ernennung Zadoffs. Aufbauend auf dem Bestehenden werde sie neue Impulse zur inhaltlichen Weiterentwicklung und zur internationalen Vernetzung des Hauses setzen, so Küppers weiter.

ziele »Das NS-Dokumentationszentrum«, hob Küppers hervor, »ist ein Lern- und Erinnerungsort für ein breites Publikum. Mirjam Zadoff wird weiterhin dafür sorgen, dass mit dem Ausstellungs-, Tagungs- und Vermittlungsprogramm Vergangenheit und Gegenwart in Bezug zueinander gebracht und damit Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit entgegengewirkt wird.«

Zadoff erklärte anlässlich ihrer neuen Aufgabe: »Geschichtsbewusstsein und Demokratieverständnis sind eng miteinander verbunden. Mit dem zunehmenden Verstummen der Zeitzeugen und dem immer wieder hörbaren Ruf nach dem Ende des Erinnerns kommt einer Einrichtung wie dem NS-Dokumentationszentrum München umso größere Bedeutung zu.«

Fremdenhass, Rassismus und Antisemitismus seien Teil der Gegenwart, die Demokratien sehen sich daher vor große Herausforderungen gestellt, sagte Zadoff. »Diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, ist Aufgabe von uns allen. Ich freue mich, als Direktorin des NS-Dokumentationszentrums zusammen mit meinem Team künftig aktiv und nachhaltig daran mitzuwirken, dass in der Öffentlichkeit eine kritische und zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit stattfindet«, erläuterte die neue Direktorin ihre Ziele. dz

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023