Berlin

Nach Räumen getrennt

Jeden Freitag ist es der gleiche Ablauf: Manfred Friedländer richtet die Betstube her, kümmert sich um den Kidduschwein und um die Kerzen. Feierlich sieht der Raum aus. Eine Menora steht auf dem Tisch, Samtvorhänge liegen aus. Die Torarolle ist noch in einem schmucklosen Büroschrank untergebracht.

Es ist 18 Uhr. Die Beter der ehemaligen Synagoge Herbartstraße feiern ihren Gottesdienst im Mehrzweckraum des Seniorenzentrums des Jeannette-Wolff-Heims an der Dernburgstraße. Danach treffen sich Beter und Heimbewohner im Speisesaal zum Kiddusch. Anschließend geht Manfred Friedländer wieder in den Mehrzweckraum, verstaut alles in den Schränken, stellt die Stühle zurück. Es ist 19.30 Uhr, ein paar Meter weiter beginnt der Gottesdienst der Betergemeinschaft Sukkat Schalom in der Synagoge Herbartstraße.

Ritus »Einerseits bin ich zufrieden«, sagt der 79-jährige Friedländer, der früher Gabbai in der Synagoge Pestalozzistraße war und seit einigen Monaten im Seniorenzentrum lebt. Andererseits sei er »stinksauer«. Im August fand der letzte Gottesdienst nach liberalem Ritus in der Synagoge Herbartstraße statt, die für die Bewohner des Seniorenzentrums vor Jahrzehnten gebaut und eröffnet worden war. Vor mehreren Wochen wurde das Gotteshaus geräumt.

Zur Begründung sagt Gemeindesprecher Ilan Kiesling, dass es zu wenige Beter gebe und man sich eine neue Belebung durch die Synagogengemeinde Sukkat Schalom erhoffe. Diese ist mittlerweile in die Räume der Herbartstraße eingezogen und feiert dort ihren reform-egalitären Gottesdienst.

Dass es nun für die Beter mit dem liberalen Ritus nur noch einen Betraum gibt – damit hat sich Manfred Friedländer abgefunden. Unter der Woche ist dieser Ort ein Klubraum, in man Fernsehen schaut und Karten spielt. Mit den anfangs verärgerten Kartenspielern, die befürchteten, dass sie dort nicht mehr sitzen könnten, hat er sich geeinigt.

Atmosphäre Dennoch ist Friedländer nicht zufrieden: »Ich möchte, dass wir offiziell anerkannt werden«, sagt er. Es kämen mehr Beter als früher zu den Gottesdiensten, betont Friedländer. Vor allem Männer sind inzwischen wieder zahlreicher vertreten. »Viele Bewohner hatten wahrscheinlich nicht mehr die Kraft, in die Herbartstraße zu gehen«, vermutet er. Garry Wolff, früherer Heimleiter und bis zur Schließung Gabbai der Synagoge, hat sich zurückgezogen. »Ich sehe mich außerstande, die den Senioren zustehende synagogale Atmosphäre zu ermöglichen«, sagt er. Zum Seniorenzentrum gehört seiner Meinung nach ein eigener Betraum.

»Sukkat Schalom und wir sind keine Konkurrenten«, betont Friedländer. Während er den Multifunktionsraum aufräumt, amtiert Rabbiner Andreas Nachama beim Gottesdienst in der reform-egalitären Synagoge. Etwa 50 Beter sind in die Herbartstraße gekommen. »Die Garagensynagoge ist nun Vergangenheit«, sagt Benno Simoni vom Vorstand der Synagogengemeinde.

Erstmals könnten sie Gottesdienste in würdevoller und angemessener Umgebung abhalten. Die lange Suche nach einem neuen Domizil hat vorübergehend ein Ende. Und sie haben nun auf die Räume immer Zugriff und müssen sich diese nicht mehr mit anderen Vereinen teilen – was vorher jahrelang der Fall war.

Kiddusch Rund 12.000 Euro hat die Gemeinschaft in die Renovierung gesteckt, die Jüdische Gemeinde zu Berlin habe die Kosten für die Grundsanierung übernommen. Die Stuhlreihen sind geblieben, aber es gibt einen neuen Teppich, die Wände sind gestrichen. Dort, wo vorher die Frauen gesessen haben, stehen nun Tische für den Kiddusch. Ihren Toraschrank haben sie mitgenommen.

»Der neue Standort ist gut angenommen worden, besser als erwartet«, sagt Simoni. Außerdem kämen auch Bewohner vom Seniorenzentrum zu den Reform-Gottesdiensten, die sich sehr freuen würden, dass sie nun zusammen mit ihren Partnern sitzen können. Schon jetzt sei offensichtlich, dass der Platz in Zukunft nicht ausreichen wird, meint Simoni. »Obwohl wir zufrieden sind, sind wir trotzdem traurig, dass wir unser Domizil nun nicht mehr in Zehlendorf haben.« Simoni hofft, dass sie eines Tages zurückkehren können, um dort die Moses-Mendelssohn-Synagoge aufzubauen.

Sachsen

Zahlreiche Spenden für Rettung von Synagogen-Relikt

Baumaßnahmen für die Sicherung des Mauerrests sollen im kommenden Frühjahr beginnen

 09.07.2024

Potsdam

Neues Synagogenzentrum vor Einweihung

Zu dem Festakt wird auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet

 04.06.2024

Berlin

Mehrere Hundert Menschen bei bunter Lag-BaOmer-Parade

Rabbiner Yehuda Teichtal: Starkes Zeichen für fried- und respektvolles Miteinander

 27.05.2024

Boris Schulman

Dieses Jahr ist Jom Haschoa anders

Zum Tag des Gedenkens an die Schoah reflektiert unser Autor die Bedeutung des Heimatbegriffs in Bezug auf Deutschland und Israel

von Boris Schulman  07.05.2024

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Erste Hinweise auf Tatverdächtigen

Für Hinweise, die zur Tataufklärung führen, ist eine Belohnung in Höhe von 5000 Euro ausgesetzt

 06.05.2024

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024