Kompakt

Museum, Dinner, Hinweise

Fürth

Der Trägerverein des Jüdischen Museums Franken hat einen neuen Vorsitzenden. Am 21. Februar wählte die Mitgliederversammlung des Trägervereins den Landrat des Landkreises Nürnberg Land, Armin Kroder (Freie Wähler), für die Amtsperiode 2019 bis 2021. Kroder löst damit den langjährigen Vorsitzenden Alexander Küßwetter ab. Als Vertreter des Bezirks Mittelfranken und Vorstandsmitglied wurde Maria Scherrers (Bündnis 90/Grüne) gewählt. Der Trägerverein wurde 1990 gegründet. Ihm gehören der Bezirk Mittelfranken, die Stadt Fürth, der Landkreis Nürnberger Land, die Marktgemeinde Schnaittach und die Stadt Schwabach an.  ja

Krefeld

Die Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr im März und April werfen ihre Schatten voraus. So lädt die Jüdische Gemeinde Krefeld bereits jetzt für Sonntag, 31. März, ab 18 Uhr zu einem musikalischen Dinner in die Synagoge ein. »Dieser Abend wird der Höhepunkt der Kulturtage sein«, schreibt die Rheinische Post. »Wir wissen aus den Jahren zuvor, dass er stark nachgefragt und entsprechend schnell ausgebucht sein wird«, sagt Alla Trubnjakob-Johnen, Geschäftsführerin der Jüdischen Gemeinde. Die Vorspeise werde das Streichquartett Ad Libitum, das 2006 von Ilan Gilad gegründet wurde, begleiten. Nach der klassischen Eröffnung werde Vladimir Mogilevsky auftreten. Für einen stimmungsvollen Abschluss mit jüdischen, jiddischen, israelischen und russischen Superhits sollen passend zum Dessert Tallana Gabriel und Boris Rosenthal sorgen. Das koschere Menü werde »hohen Ansprüchen gerecht werden«, verspricht Geschäftsführerin Trubnjakob-Johnen. Dazu wird Wein, Wasser und Kaffee gereicht. Karten zu 60 Euro gibt es bei der Jüdischen Gemeinde, juedische-gemeinde-krefeld@t-online.deja

Oranienburg

Touristen sollen es künftig leichter haben, zur KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen zu finden. Wie die »Märkische Allgemeine« schreibt, habe eine Anregung des Landtagsabgeordneten Björn Lüttmann dazu geführt, dass die Deutsche Bahn neue Schilder an den Bahnsteigen der Haltestelle Sachsenhausen anbringt. Angelehnt an die Beschilderung im Stadtgebiet, werden bald große Pfeile und Schilder mit dem Schriftzug »Gedenkstätte« für bessere Orientierung sorgen, schreibt die Zeitung. Es sei ärgerlich, wenn die Gäste auf der Suche nach dem richtigen Weg umherirren müssten, zitiert die Zeitung den Landtagsabgeordneten Lüttmann. »Ich hoffe, mit den neuen Schildern ist das vorbei. Da die Gedenkstätte auch von vielen internationalen Touristen besucht wird, regte ich auch das Anbringen eines ›Memorial‹-Schilds an.«  ja

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021