Sommercamps

Mizwot, Museen und Rodeln

Mit lauter Stimme und vollem Engagement dabei: die Kinder im Camp Foto: Mike Minehan

»Die Kinder kommen bei uns in der Sommermachane an und kennen sich teilweise gar nicht – nach den drei Wochen sind sie aber zu einer Gruppe zusammengewachsen«, sagt Rabbiner Shmuel Segal von Chabad Lubawitsch.

Es ist laut im Hinterhof des Jüdischen Bildungszentrums an der Münsterschen Straße, immerhin kommen 120 Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren. Die Gruppenleiterinnen stimmen bei dem Sommercamp Gan Israel Berlin die Kinder mit Liedern ein, die sie anschließend ebenfalls mitsingen. Am Rand stehen einige Mütter und Väter, die ihrem Nachwuchs noch zuschauen und zuhören.

ausflüge »Mein Siebenjähriger mag die Ausflüge besonders«, sagt Rachel Braun, Beterin der Synagoge Münstersche Straße. Im vergangenen Jahr war ihr Sohn bereits dabei, nun ist auch seine dreijährige Schwester mit von der Partie. »Sie unternehmen jeden Tag etwas anderes«, sagt die Mutter.

Levi weiß auch jetzt schon, was er nach den drei Wochen Feriencamp am besten finden wird: die Fahrt zu einem Wasserpark. »Meine Mutter arbeitet, und morgen fahre ich alleine mit dem Bus nach Hause«, sagt der Neunjährige.

Im Camp sei er immer beschäftigt und gut aufgehoben, meint er. Auch er ist großer Fan der Ausflüge. In einem Indoorspielplatz und auf dem Amerikanischen Volksfest war bereits die ganze Truppe, es stehen für die größeren Kinder noch die Sommerrodelbahn bei Bad Saarow, das Kindermuseum in Prenzlauer Berg und das Jüdische Museum an. Die jüngeren Kinder gehen hingegen überwiegend auf einen Spielplatz, basteln und singen viel in den Räumen des Bildungszentrums.

lernen Aber es wird auch gelernt. An diesem Tag stehen die jüdischen Feiertage auf dem Programm. Ebenso besuchen die CampTeilnehmer kranke Menschen und werden unterrichtet, ihre Eltern und ihre Mitmenschen zu ehren.

»Kinder lernen am besten, wenn sie vergnügt sind und Spaß haben«, sagt Rabbiner Segal. Eine freundliche, positive Atmosphäre findet er wichtig – weshalb es auch keine Strafen für die Kinder geben soll. Allerdings müssen sie sich an die Regeln des Ferienlagers halten. Bis zum 22. Juli geht die Sommermachane noch. Anmeldung unter Telefon 030/ 212 80 83.

Auch die Talmud Tora Schule der Jüdischen Gemeinde zu Berlin lädt wieder zur Sommermachane »Chagim 2011« in die Joachimstaler Straße ein. Die erste Woche findet vom 24. bis 29. Juli statt, die zweite vom 7. bis zum 12. August. Dabei stehen Judentum und Mizwot im Mittelpunkt. Außerdem wird Spaß bei Spielen, Ausflügen und Sport angeboten.

Anmeldung bei Isabella Bairamow unter Telefon 030/ 88 62 54 00. Christine Schmitt

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021