Frankfurt

Mizwa mit Luxus

Der Schweißausbruch war unvermeidlich: Nicht nur, dass sich am vergangenen Sonntag viele Menschen gleichzeitig in der Mikwe der Frankfurter Westend-Synagoge befanden. Die Räume waren überdies gebrauchsfertig temperiert – schließlich wird das frisch umgebaute Tauchbad längst genutzt.

Die offizielle Einweihung der Frauen- und Männer-Mikwe setzte am Sonntag den Schlusspunkt der insgesamt zweijährigen Restaurierungszeit. Unter Federführung des Ingenieurs Werner Bappert und der Innenarchitektin Oana Rosen sind Räume entstanden, die an den Spa-Bereich eines Luxushotels erinnern: Die Lampen stammen aus Belgien, die Mosaiksteine aus Italien und der riesige Spiegel im Eingang aus Paris.

Wohlfühltemperatur Großen Wert haben Innenarchitektin Rosen und Ingenieur Bappert auf Diskretion und Intimität gelegt: Eine Sichtluke gibt es nicht mehr. »Der Rabbiner vertraut den Frauen, dass sie auch komplett untertauchen«, sagt Rosen. Viel Überwindung kostet das nicht: Eine Heizung erwärmt die vorgeschriebenen rund 750 Liter Badewasser auf Wohlfühltemperatur.

Das aus religiöser Sicht Wichtigste: Die Mikwe wurde so gestaltet, dass sie die halachischen Anforderungen erfüllt. »Die Rabbiner Josef Havlin und Zalman Gurevitch sind zufrieden«, so Baudezernent Harry Schnabel. Der Halacha zu entsprechen, war indes nicht ganz einfach.

»Doch wir haben für alles eine Einigung gefunden«, freut sich Ingenieur Bappert. Unterstützung erhielten die Planer der neuen Mikwe von Rabbiner Meir Posen aus England. Er gilt international als Koryphäe beim Bau von jüdischen Tauchbädern. »Rabbi Rosen ist etwa sechs Mal nach Frankfurt gekommen, um die Arbeiten an der Mikwe zu überprüfen«, bilanziert Bappert.

elementar Gemeinderabbiner Menachem Halevi Klein dankt seinem Projektleiter denn auch für dessen »Geduld«. Eine Mikwe sei für eine jüdische Gemeinde elementar wichtig, betont er – daher gebe es so viele Vorgaben und Interpretationen zu beachten.

Erst im Jahr 1955 wurde die nach dem Krieg provisorisch wiederhergestellte Westend-Synagoge um eine Mikwe erweitert. Zuletzt war sie 1992 im Rahmen der Gesamt-Restaurierung der Westend-Synagoge renoviert worden. Der jetzt abgeschlossene Umbau der Mikwe wurde von den Brüdern David und Alexander Granowski gespendet – im Andenken an ihre Großeltern. »Dies ist uns eine Ehre«, sagt David Granowski.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021