Berlin

Mitzvah Day in Charlottenburg

Beim Putzen der Schabbesleuchter Foto: Gregor Zielke

Mit 100 Litern Erde, Blumenzwiebeln, Gartenhandschuhen und grünen Mitzvah-Day-Shirts sind die Beter der Synagoge Fraenkelufer am Sonntagmorgen gut ausgerüstet ins Seniorenzentrum der Jüdischen Gemeinde gekommen, um zu helfen. Oder genauer: Sie hatten sich vorgenommen, das Silber in der Synagoge zu polieren, den Vorgarten für den Winter fitzumachen, Laub zu harken, Narzissen und Krokusse zu pflanzen und ein paar Sträucher zu versetzen.

»Als wir ankamen, hatten die Bewohner schon alles vorbereitet und empfingen uns herzlich«, sagt Nina Peretz vom Freundeskreis der Synagoge Fraenkelufer. Bewohnerin Margot Wolkartz hatte sogar extra Kuchen gebacken.

FLÜCHTLINGE In den vorangegangenen Jahren hatten sich die Beter oft in Flüchtlingsheimen engagiert, diesmal wollten sie der jüdischen Gemeinde ihre Hilfe anbieten. So verbrachten etwa 20 Helfer, von denen einige sehr zur Freude aller ihre Kinder mitgebracht hatten, den Tag zusammen mit den Heimbewohnern.

Dass jemand zuhört und Zeit mitbringt, ist das Wichtigste.

»Nun werden wir uns im Frühjahr freuen, wenn es im Vorgarten blüht«, sagt Manfred Friedländer, der am Montag seinen 85 Geburtstag feiert. Früher hätte er mehr Kraft gehabt, doch nun würde er die Gartenarbeit nicht mehr schaffen. Und so stand er im Vorgarten und leitete bei grauem Himmel und Nieselregen die Freiwilligen an.

Ein zweites Mitzvah-Day-Team polierte die Schabbat-Leuchter, Kidduschbecher und Schüsseln der Betstube des Seniorenheims »Dor leDor«. »Wenn ihr am Schabbat kommt, werdet ihr geblendet, so sehr strahlt das Silber jetzt«, verkündete Sigrid Wolff, Leiterin des Seniorenzentrums, anschließend den Bewohnern.

AUFMERKSAMKEIT Neben der Arbeit würden die Senioren vor allem die Aufmerksamkeit des Fraenkelufer-Teams genießen, ist Wolff überzeugt. Denn das Mitzvah-Day-Team erledigte nicht nur die anstehenden Garten- und Putzarbeiten, sondern leistete den Heimbewohnern auch beim Essen und Feiern Gesellschaft.

Der Tag klang mit jüdischen Evergreens wie »Zadik Katamar« und »Am Israel Chai« aus, die alle zusammen sangen. Viele Ältere erzählten den Jüngeren aus ihrem Leben, etwa davon, wie sie die Schoa in Lateinamerika oder versteckt in Berlin überlebt haben. »Dass jemand zuhört und Zeit mitbringt«, sei schließlich das Wichtigste, bemerkte Sigrid Wolff – und auch eine Mitzvah.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021