Ausstellung

Mitnehmen, bitte

Gebrochene Bildflächen: Georg Soanca-Pollak (r.) im Gespräch mit Blanca Bernheimer Foto: Marina Maisel

»Wir vergessen nicht, uns zu erinnern« war das Thema, unter dem der Münchner Künstler Georg Soanca-Pollak eine Woche lang in der Artothek eine Installation präsentierte. Dabei zeigte er zum einen Bilder, die in ihrem Spannungsfeld ebenso zum Nachdenken anregen sollten wie die aufeinander geschichteten Papierschachteln. In diesen lagen auf DIN A 4 vergrößerte Passfotos der mehr als 4.000 Münchner Schoaopfer und deren Lebensläufe. Soanca-Pollak forderte die Besucher auf, sich Bild und Lebenslauf mit nach Hause zu nehmen.

Der Künstler hat auch die Wand im Gang der Erinnerung des Gemeindezentrums gestaltet. Dass die Erinnerung an die Opfer unkündbar ist, das betonte Präsidentin Charlotte Knobloch bei der Vernissage am 8. November. Die Präsentation würdigten auch Münchens Kulturreferent Hans-Georg Küppers und der Historiker Michael Brenner.

 

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021