»Meet a Jew«

Miteinander statt übereinander reden

Foto: Screenshot

Brücken zum Dialog bauen, Begegnungen ermöglichen, aktuelles jüdisches Leben in Deutschland kennenlernen: Darum geht es bei dem Projekt »Meet a Jew«. Unter dem Motto »Miteinander statt übereinander reden!« will das Projekt des Zentralrats der Juden in Deutschland ehrenamtliche jüdische Jugendliche und Erwachsene zum Austausch an Schulen, Universitäten oder Sportvereine vermitteln.

AUGENHÖHE Die Idee dahinter ist einfach: Durch die persönlichen Begegnungen und Gespräche in ungezwungener Atmosphäre sollen Vorurteile zwischen Juden und Nichtjuden abgebaut und Stereotype ad acta gelegt werden. Ziel ist dabei weniger die Vermittlung von Wissen, sondern vielmehr das Reden der Gesprächspartner auf Augenhöhe und die Möglichkeit, uneingeschränkt Fragen zu stellen.

»Meet a Jew ermöglicht einen offenen Austausch und einen unbefangenen Zugang zum modernen jüdischen Leben in Deutschland«, erklärt Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Eine Begegnung von Menschen könne bewirken, was 1000 Bücher nicht schafften. »Wer Juden persönlich kennt, ist weniger anfällig für Stereotype und Vorurteile«, so Schuster.

»Meet a Jew ermöglicht einen offenen Austausch und einen unbefangenen Zugang zum modernen jüdischen Leben in Deutschland«, erklärt Zentralratspräsident Josef Schuster.

DIALOG Wie der Zentralrat am Freitag in Berlin mitteilte, bündelt das neue Begegnungsprojekt die Erfahrungen und Expertisen der beiden Vorgängerprogramme »Likrat – Jugend und Dialog« und »Rent a Jew«, die bisher unabhängig voneinander gearbeitet hatten. Die Idee des gemeinsamen Dialogs soll durch das neue Format fortgeführt und weiterentwickelt werden.

Bundesweit engagieren sich derzeit über 300 Jüdinnen und Juden ab 14 Jahren ehrenamtlich in dem Projekt. Die Freiwilligen geben individuelle Einblicke in ihren Alltag und bieten durch ihre Verschiedenheit auch einen Überblick über die Vielfalt der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland.

Gefördert wird das Programm vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!«.  ja

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024

Nationalität

Keine Stimme

Ein großer Teil der jüdischen Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion hat selbst nach Jahrzehnten noch keinen deutschen Pass – und darf deshalb nicht an Wahlen teilnehmen. Wie kann das sein?

von Joshua Schultheis  29.08.2024