»Meet a Jew«

Miteinander statt übereinander reden

Foto: Screenshot

Brücken zum Dialog bauen, Begegnungen ermöglichen, aktuelles jüdisches Leben in Deutschland kennenlernen: Darum geht es bei dem Projekt »Meet a Jew«. Unter dem Motto »Miteinander statt übereinander reden!« will das Projekt des Zentralrats der Juden in Deutschland ehrenamtliche jüdische Jugendliche und Erwachsene zum Austausch an Schulen, Universitäten oder Sportvereine vermitteln.

AUGENHÖHE Die Idee dahinter ist einfach: Durch die persönlichen Begegnungen und Gespräche in ungezwungener Atmosphäre sollen Vorurteile zwischen Juden und Nichtjuden abgebaut und Stereotype ad acta gelegt werden. Ziel ist dabei weniger die Vermittlung von Wissen, sondern vielmehr das Reden der Gesprächspartner auf Augenhöhe und die Möglichkeit, uneingeschränkt Fragen zu stellen.

»Meet a Jew ermöglicht einen offenen Austausch und einen unbefangenen Zugang zum modernen jüdischen Leben in Deutschland«, erklärt Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Eine Begegnung von Menschen könne bewirken, was 1000 Bücher nicht schafften. »Wer Juden persönlich kennt, ist weniger anfällig für Stereotype und Vorurteile«, so Schuster.

»Meet a Jew ermöglicht einen offenen Austausch und einen unbefangenen Zugang zum modernen jüdischen Leben in Deutschland«, erklärt Zentralratspräsident Josef Schuster.

DIALOG Wie der Zentralrat am Freitag in Berlin mitteilte, bündelt das neue Begegnungsprojekt die Erfahrungen und Expertisen der beiden Vorgängerprogramme »Likrat – Jugend und Dialog« und »Rent a Jew«, die bisher unabhängig voneinander gearbeitet hatten. Die Idee des gemeinsamen Dialogs soll durch das neue Format fortgeführt und weiterentwickelt werden.

Bundesweit engagieren sich derzeit über 300 Jüdinnen und Juden ab 14 Jahren ehrenamtlich in dem Projekt. Die Freiwilligen geben individuelle Einblicke in ihren Alltag und bieten durch ihre Verschiedenheit auch einen Überblick über die Vielfalt der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland.

Gefördert wird das Programm vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!«.  ja

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021