Lesung

Mit Gesicht und Namen

Gemeinsam: Hans-Jochen Vogel (r.) verlas mit Schülern die Namen. Foto: Marina Maisel

Am 20. November 1941 war der 50. Geburtstag von Berta Gutmann – doch an diesem Tag wurde die Frau, die seit 1921 in München lebte, von Milbertshofen aus nach Kaunas deportiert. Gehörte sie noch zu denjenigen, die zunächst an die vermeintliche »Umsiedlung« glaubten? Für Hilda Abeles wurde ihr 46. Geburtstag am 25. November 1941 zum Todestag. In den wenigen Tagen vom 20. bis 25. November 1941 hatten 16 der deportierten Juden Geburtstag. Ihrer sowie der weiteren Ermordeten gedachten die Münchner bei der Namenslesung anlässlich des 73. Jahrestages der sogenannten Reichskristallnacht vom 9. November 1938.

Am Gedenkstein am Platz der im Sommer 1938 zerstörten ehemaligen Hauptsynagoge lasen Jugendliche und Erwachsene der Bezirksausschüsse der Landeshaupt- stadt München, vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend, von der Evangelischen Jugend München, vom Kreisjugendring München-Stadt sowie Schüler des Städtischen Lion-Feuchtwanger-Gymnasiums. Unter denen, die die Namen von 984 jüdischen Männern, Frauen und Kindern, die nach Kaunas deportiert und ermordet wurden, vorlasen, war auch Münchens Alt-Oberbürgermeister und späterer Bundesjustizminister Hans-Jochen Vogel.

Altes Rathaus Zwischentexte, gelesen von Eva König aus der Arbeitsgruppe »Gedenken an den 9. November 1938« und dem Schlusswort von Anne-Barb Hertkorn vom NS-Dokumentationszentrum München erzählten vom Schicksal der Menschen, denen mit dieser in München schon seit Jahren festen Veranstaltung wieder Name und Gesicht zurückgegeben wurde. Veranstalter sind die Arbeitsgruppe »Gedenken an den 9. November 1938«, das BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, »Gegen Vergessen – Für Demokratie, regionale Arbeitsgruppe München«, die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern, das NS-Dokumentationszentrum der Landeshauptstadt München sowie das Stadtarchiv München. Andreas Heusler vom Stadtarchiv schlug den Bogen von antisemitischen Hetzreden des Reichspropagandaministers Joseph Goebbels im Saal des Alten Rathauses in München am Abend des 9. November 1938, dem Auftakt zur sogenannten Reichskristallnacht, die Beginn einer mörderischen Radikalisierung der Verfolgung wurde.

Die Münchner Stadtgesellschaft reagierte auch nicht, als am 20. November 1941 nahezu 1.000 Männer, Frauen und Kinder ihre Fahrt in den Tod antreten mussten, so Heusler: »Der notwendige Aufschrei der Empörung über dieses ungeheuerliche Unrecht blieb aus. Das Wegsehen und Schweigen ermöglichte das Verfolgungs- und Vernichtungswerk des NS-Staates.« Erst viele Jahre später konnte das Schicksal der Deportierten aufgeklärt werden. Ihrer und allen Ermordeten der Schoa gedachte Kantor Moshe Fishel mit dem El Mole Rachamim.

Sachsen

Zahlreiche Spenden für Rettung von Synagogen-Relikt

Baumaßnahmen für die Sicherung des Mauerrests sollen im kommenden Frühjahr beginnen

 09.07.2024

Potsdam

Neues Synagogenzentrum vor Einweihung

Zu dem Festakt wird auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet

 04.06.2024

Berlin

Mehrere Hundert Menschen bei bunter Lag-BaOmer-Parade

Rabbiner Yehuda Teichtal: Starkes Zeichen für fried- und respektvolles Miteinander

 27.05.2024

Boris Schulman

Dieses Jahr ist Jom Haschoa anders

Zum Tag des Gedenkens an die Schoah reflektiert unser Autor die Bedeutung des Heimatbegriffs in Bezug auf Deutschland und Israel

von Boris Schulman  07.05.2024

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Erste Hinweise auf Tatverdächtigen

Für Hinweise, die zur Tataufklärung führen, ist eine Belohnung in Höhe von 5000 Euro ausgesetzt

 06.05.2024

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024