Auszeichnung

»Mit beeindruckender Souveränität«

Ohne das Engagement von Wolfgang Schäuble sähe jüdisches Leben hierzulande heute anders aus – der CDU-Politiker habe wie kaum ein anderer »zur Wiederbelebung der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland« beigetragen, betonte der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, in seinem Grußwort anlässlich der Verleihung des Heinz-Galinski-Preises am vergangenen Montag.

Auch Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, hob in ihrer Laudatio die Rolle des damaligen Bundesinnenministers 1990 und 1991 hervor. Unter Schäubles Leitung, erinnerte Knobloch, beschloss im Januar 1991 die Innenministerkonferenz, Juden aus der ehemaligen Sowjetunion als Kontingentflüchtlinge anzuerkennen. Schäubles Einfluss auf »die größte Welle jüdischer Zuwanderung« seit der Gründung der Bundesrepublik habe den Weg bereitet für das vielfältige jüdische Leben im wieder geeinten Land.

Als Wolfgang Schäuble
selbst das Wort ergreift, ist er
emotionaler, als man ihn sonst kennt.

Die Heinz-Galinski-Stiftung innerhalb der Jüdischen Gemeinde zu Berlin vergibt den Preis an Personen, die sich um die Förderung der Religion, der Toleranz, der Bildung und Völkerverständigung verdient gemacht haben. Kaum ein Politiker habe die Voraussetzungen für den Heinz-Galinski-Preis »so umfassend und zugleich mit so viel Herzblut erfüllt« wie Wolfgang Schäuble, sagte Charlotte Knobloch.

WÜRDE Schäuble sei ein Mensch, der jedes seiner vielen Ämter mit »so beeindruckender Klarheit und Souveränität« ausfülle. Sie bedankte sich im Namen der jüdischen Gemeinschaft ausdrücklich dafür, dass er es als Bundestagspräsident schafft, trotz der Anwesenheit der AfD im Parlament »die Würde des Bundestags zu erhalten«.

Als Wolfgang Schäuble selbst das Wort ergreift, ist er emotionaler, als man ihn sonst kennt. Mit dem Heinz-Galinski-Preis ausgezeichnet zu werden, »bewegt mich sehr«, bekennt er, macht eine Pause und fügt hinzu: »Und das, wo ich doch einigermaßen abgebrüht bin.« Ohne das Engagement von so »unglaublichen Persönlichkeiten wie Heinz Galinski gäbe es heute kein blühendes …« Er stockt und ergänzt: »Es könnte schon ein bisschen besser blühen«, bevor er dann den Satz fortsetzt, »... gäbe es heute kein blühendes jüdisches Leben in Deutschland«.

Nach dem unermesslichen Leid, das die Deutschen den europäischen und deutschen Juden gebracht haben, wirke neues jüdisches Leben hier für ihn immer wie ein Wunder. »Ein Wunder, das sich unser Land nicht verdienen konnte«, so Schäuble.

HERAUSFORDERUNG Heinz Galinski habe sich bei ihm 1990 dafür eingesetzt, dass »wir den Zuzug jüdischer Menschen aus der damaligen Sowjetunion ermöglichen sollten«. Das sei nicht unumstritten gewesen, gibt Schäuble heute zu. Die russischsprachigen Mitglieder in die deutschen Gemeinden zu integrieren, sei eine immense Herausforderung gewesen. »Diese Integrationsleistung kann uns heute im Land als Ganzes ein Vorbild sein«, resümiert Schäuble.

Schäuble verspricht: »Wir als Staat tun alles, um Juden und jüdische Einrichtungen zu schützen«.

Dann spricht er noch über die Gegenwart, die »beschämend für unser Land« sei. Weil keine jüdische Einrichtung ohne Polizeischutz auskommt, weil Juden wieder Anfeindungen und tätlichen Angriffen ausgesetzt sind und weil manche sogar mit dem Gedanken spielen, auszuwandern. Ihnen hält er entgegen, »dass wir als Staat alles tun, um Juden und jüdische Einrichtungen zu schützen«. Der Staat arbeite daran, die Menschen zu überzeugen, dass jede Form von Antisemitismus und Rassismus mit dem deutschen Rechtsstaat nicht zu vereinbaren sei. »Aber dazu brauchen wir die jüdische Gemeinschaft. Sie dürfen nicht gehen!«

Berlin

Von Generation zu Generation

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  06.09.2024

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024

Nationalität

Keine Stimme

Ein großer Teil der jüdischen Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion hat selbst nach Jahrzehnten noch keinen deutschen Pass – und darf deshalb nicht an Wahlen teilnehmen. Wie kann das sein?

von Joshua Schultheis  29.08.2024

Potsdam

»Sie können sich auf uns verlassen«

Bundeskanzler Olaf Scholz besichtigte das neue Synagogenzentrum im Herzen der Stadt

von Christine Schmitt  28.08.2024

Ausstellung

Stolze Lebensbilder

Das Jüdische Museum München zeigt Porträts jüdischer Bürger

von Ellen Presser  27.08.2024