Ehrung

»Mensch unter Bestien«

Ehrung für einen Gerechten Foto: Miryam Gümbel

Fast sieben Jahrzehnte nach dem Ende der Schoa ist es der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem nach wie vor ein Anliegen, Menschen zu finden, die verfolgten Juden das Leben retteten. Am Dienstag vergangener Woche wurde im fränkischen Allersberg Eduard Rügemer postum als »Gerechter unter der Völkern« geehrt. Diese Feierstunde war auch deshalb etwas ganz Besonderes, weil der jüngste durch Rügemer Gerettete bei der Ehrung anwesend war: der in München lebende Roman Haller.

Stellvertretend für seinen Vater nahm der fast 90-jährige Erich Rügemer die Auszeichnung entgegen. Wegen dessen hohen Alters waren die Repräsentanten Israels und Yad Vashems in Rügemers Wohnort gekommen, wo Bürgermeister Bernhard Böckeler einen würdigen Rahmen im historischen Gilardi-Haus vorbereitet hatte. Gemeinsam mit Arik Rav-On von Yad Vashem überreichte Emmanuel Nahshon, Gesandter der Botschaft Israels, die Auszeichnung.

laudatio In ihrer Laudatio hob Sandra Witte von der israelischen Botschaft den mutigen und lebensgefährlichen Einsatz von Eduard Rügemer hervor. Der Major der Wehrmacht leitete im ukrainischen Tarnopil den »Heereskraftfahrpark«. In diesem mussten Juden aus dem Ghetto Zwangsarbeit leisten. Viele Überlebende bestätigten nach dem Krieg, dass sie von Rügemer immer gut behandelt wurden.

Eine von ihnen ist Francisca Wilner. »Er hat nicht nur unser Leben gerettet. Während dieser ganzen schrecklichen Zeit hat er sich als das einzige menschliche Wesen unter den Bestien erwiesen«, erinnerte sich die Überlebende. Doch Rügemer tat noch weit mehr und riskierte dabei auch sein Leben: 1944, als das Ghetto geräumt wurde, versteckte er gemeinsam mit seiner Haushälterin jüdische Zwangsarbeiter im Keller seiner Villa. Später fuhr er seine Schützlinge in den Wald, wo sie sich in einem Unterstand versteckten und überlebten.

waldunterschlupf Unter diesen Menschen war auch die damals schwangere Ida Haller. Ihr Sohn Roman kam im Mai 1944 in dem Waldunterschlupf zur Welt. Tief gerührt erzählte er, wie sich seine Eltern nach dem Krieg bemühten, ihren Retter zu finden. Als sie ihn gefunden hatten, holten sie ihn zu sich nach München, wo er für Roman zum Ersatz-Opa wurde.

Am Ende der Ehrung wurde in dem kleinen Saal ein Foto an die Wand projiziert, das Erich Rügemer gemeinsam mit Ida Haller und dem kleinen Roman zeigt. Roman Haller hat es in seinem Buch Davidstern und Lederhose veröffentlicht, in dem er gemeinsam mit anderen Münchner Juden die Kindheitserinnerungen aus den Nachkriegsjahren beschrieb. »Wer das Leben eines einzigen Menschen rettet, rettet die ganze Welt«, hatte Haller in seiner Rede aus dem Talmud zitiert. Deshalb ehrte Yad Vashem Hallers Retter Eduard Rügemer.

Berlin

Open-Air-Synagoge zu Jom Kippur

Der Grund: Die Gemeinde ist stark gewachsen

 22.09.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023