München

Meisterwerk, Epos, WIZO

Der Kabarettist Christian Springer Foto: Gregor Wiebe

Kabarett

In der Reihe »Humor verbindet« gastiert am Montag, 1. April, 19 Uhr, der Kabarettist Christian Springer im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz. Unter dem Motto »Frustlos einmischen« präsentiert er sein Solo »zwischen bayerischem Protest und humanitärem Tun«. Danach beantwortet der vielfach ausgezeichnete Kabarettist, der sich nicht heraushält, sondern engagiert handelt, Fragen des Psychologen und Stressexperten Louis Lewitan. Karten sind in drei Kategorien zu 20, 15 oder zehn Euro ab sofort im Vorverkauf im Büro des IKG-Kulturzentrums unter der Telefonnummer 089/202 40 04-91 oder per E-Mail unter karten@ikg-m.de erhältlich. ikg

Meisterwerk

In der Reihe »Suchers Welt« spricht der Theaterkritiker und Autor C. Bernd Sucher am Donnerstag, 21. März, 19 Uhr, im NS-Dokumenta-tionszentrum, Max-Mannheimer-Platz 1, mit Direktorin Mirjam Zadoff über Ernst Lubitschs Meisterwerk To be or not to be – Sein oder Nichtsein und dessen Bedeutung für die Gegenwart. Der Film aus dem Jahr 1942 behandelt den Widerstand eines Theaterensembles in Warschau gegen die deutschen Invasoren. Karten für Filmvorführung und -gespräch sind für zwölf, ermäßigt sechs Euro an der Abendkasse erhältlich. ikg

Epos

Daniel Mendelsohn kommt mit seinem neuen, im Siedler-Verlag erschienenen Roman Eine Odyssee. Mein Vater, ein Epos und ich am Donnerstag, 21. März, 20 Uhr, ins Literaturhaus, Salvatorplatz 1. Das homerische Epos wird zum Ausgangspunkt universell aktueller Themen wie Familie, Identität, Heimat. Es moderiert Tobias Döring von der Ludwig-Maximilians-Universität, Axel Wostry liest. Karten sind telefonisch zu reservieren unter 089/29 19 34 27. ikg

Demokratie

Der Beauftragte der bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, Ex-Staatsminister Ludwig Spaenle, lädt in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität am Dienstag, 26. März, 18 Uhr, in die Kleine Aula der Universität, Geschwister-Scholl-Platz 1, ein. Es spricht der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose. Sein Vortrag lautet »Minderheitenschutz und Demokratie: Ausblick nach einem Jahr Staatsvertrag mit Sinti und Roma in Bayern«. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail unter antisemitismusbeauftragter@stmuk.bayern.de. ikg

WIZO

Der Vorstand der WIZO München lädt am Samstag, 6. April, 20 Uhr, zu einem Wohltätigkeitsabend unter dem Motto »Saturday Night Fever« ins Theaterhaus, Botanikum, Feldmochinger Straße 76–79, ein. Die Schirmherrschaft hat IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch übernommen. Nicole Faktor spricht als Präsidentin der WIZO Deutschland. Als DJ begleitet »Dinner 6 Dance« Sivan Neuman. Der Erlös des Abends geht an das »WIZO Hot Meal Project«. Schriftliche Voranmeldung ist bis 25. März unbedingt erforderlich per E-Mail unter wizomuenchenev@aol.com oder per Fax unter der Nummer 089/54 80 26 78. ikg

Brandenburg

Neue Potsdamer Synagoge soll 2024 öffnen

Das moderne Bauwerk mit sandfarbener Ziegelfassade soll in wenigen Monaten fertig sein. Und zum Zeugnis neuen jüdischen Lebens werden

von Yvonne Jennerjahn  20.11.2023

Magdeburg

Festtage jüdischer Kultur eröffnet

Geplant sind auch zwei Verlegungen von Stolpersteinen sowie Theateraufführungen

 20.11.2023

Berlin

Offenes Ohr

Außenministerin Annalena Baerbock besucht einen jüdischen Kindergarten

 06.11.2023

Berlin

Jüdische Gemeinde ruft zu Solidaritätsaktion auf

Zu dem festlich gedeckten Schabbat-Tisch werden am Freitagnachmittag hochrangige Politiker erwartet

 26.10.2023

Interview

Synagogenbau ist »ein Zeichen, dass jüdisches Leben weitergeht«

Für Max Privorozki liegen Leid und Hoffnung derzeit nah beieinander

von Oliver Gierens  22.10.2023

Halle

Gedenken an Synagogen-Anschlag vor vier Jahren

Ministerpräsident Reiner Haseloff warnt vor Verharmlosung der Tat

von Oliver Gierens  09.10.2023

Jahrestag

Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Um 12.03 Uhr sollen dazu stadtweit die Kirchenglocken läuten und der öffentliche Nahverkehr stoppen

 04.10.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert