Porträt

Mannheim – Große Gemeinde mit sozialem Image

Foto: imago images/U. J. Alexander

»Deutsches Jerusalem« wurde Mannheim Ende des 18. Jahrhunderts auch genannt, in Anspielung darauf, dass die jüdische Gemeinde der Stadt mehr als 1000 Mitglieder hatte.

1925 waren es schon mehr als 6000. Unter ihnen war Julius Moses, ein Arzt, der sich besonders für Bildung und Erziehung der armen Bevölkerung einsetzte. Maßgeblich war Moses am Konzept des »Mannheimer Schulsystems« beteiligt, dem Vorläufer des noch heute in Deutschland gültigen mehrstufigen Schulmodells. Moses floh vor dem Terror der Nazis nach Israel, wo er am Aufbau des Gesundheitswesens beteiligt war.

Nach Ende des »Dritten Reichs« wurde die jüdische Gemeinde von Überlebenden neu gegründet, zunächst lebten nur rund 100 Juden in Mannheim. Deren 1957 fertiggestellter neuer Betsaal im ehemaligen jüdischen Waisenhaus war erst der zweite, der im Südwesten Deutschlands in der Nachkriegszeit eröffnet wurde.

Heute leben rund 500 Juden in Mannheim. Die 1987 erbaute neue Synagoge bietet ihnen eine Vielzahl von Angeboten, darunter eine Mikwe, koschere Küche, Kindergarten, Bibliothek und Seniorentreff.

Jahrestag

Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Um 12.03 Uhr sollen dazu stadtweit die Kirchenglocken läuten und der öffentliche Nahverkehr stoppen

 04.10.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023