München

Malerei, Exil, Recherche

Meldungen aus der IKG

 19.09.2019 14:56 Uhr

Issachar Ber Ryback »Stillleben mit Aleph-Beth« Foto: Jens Ziehe

Meldungen aus der IKG

 19.09.2019 14:56 Uhr

Malerei

Das Werk des russisch-jüdischen Malers Issachar Ber Ryback (1897–1935) war geprägt durch die jüdische Renaissance in Russland. Einflüsse des Kubismus und Futurismus übertrug er – gewissermaßen sein Markenzeichen – auf jüdische Volkskunst. Die Kunsthistorikerin Sigalit Meidler-Waks stellt sein Leben und Werk am Montag, 23. September, 19 Uhr, im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz vor. Karten sind an der Abendkasse erhältlich, Anmeldung ist möglich unter 089/2024 00-491. ikg

Exil

Das spanische Kulturinstitut widmet dem Schriftsteller Max Aub eine Ausstellung, die vom 25. September bis 12. Dezember montags bis donnerstags von 10 bis 18 Uhr im Instituto Cervantes zu besichtigen ist. Aubs Familie, aus einem gleichnamigen Städtchen bei Würzburg stammend, war Exil-Erfahrung schon lange vertraut. Die Eltern waren aus Bayern nach Frankreich gezogen, wo Max Aub 1903 in Paris zur Welt kam. Weiter ging es nach Valencia in Spanien. Als spanischer Kulturattaché gab Aub Picasso den Auftrag für sein berühmtes Wandgemälde »Guernica«. Von 1939 bis 1942 war er in verschiedenen Konzentrationslagern interniert, doch dann gelang ihm die Ausreise nach Mexiko, wo er bis zu seinem Tod 1972 lebte. Der Eintritt zur Vernissage am Dienstag, 24. September, 19.30 Uhr, ist frei. Es gibt eine Simultanübersetzung Deutsch–Spanisch. Weitere Informationen sind erhältlich unter 089/2907 1813. ikg

Recherche

Peter Neumaiers jüdische Großväter ruhen beide in München, der eine, Götz Rosenmann, mit seiner Frau Doris auf dem Alten Jüdischen Friedhof. Der andere, Rechtsanwalt Ernst Seidenberger, der sich 1934 hatte taufen lassen, auf dem Bogenhausener Friedhof. Als glühender Patriot hatte er alle Stufen der Diskriminierung am eigenen Leib erfahren – Berufsverbot, Nürnberger Gesetze, Deportation nach Theresienstadt – und ebenso die Nachkriegszeit mit Entnazifizierungs- und Wiedergutmachungsdebatten. Peter Neumaier stellt das Ergebnis seiner im Verlag Hentrich & Hentrich veröffentlichten Recherchen, Wehe dem, der allein ist!, am Dienstag, den 24. September, um 20 Uhr in der Autorenbuchhandlung, Wilhelmstraße 41, vor. Telefonische Anmeldung erbeten unter 089/331 241. ikg

Gedenken

Am 26. September 1980 fand am Haupteingang zur Theresienwiese ein verheerender Anschlag statt. Zum Gedenken an die Opfer, die ums Leben kamen beziehungsweise lebenslänglich an den Folgen leiden, lädt der DGB München am Donnerstag, den 26. September, um 9.30 Uhr zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung am Mahnmal am Haupteingang der Theresienwiese ein. Der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter spricht ein Grußwort. Hauptredner ist der Journalist Ulrich Chaussy, der das Buch Oktoberfest. Das Attentat. Wie die Verdrängung des Rechtsterrors begann schrieb. ikg

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021