IKG

»Lernen und Spaß gehören zusammen«

Präsidentin Charlotte Knobloch mit Kindern der Sinai-Schule Foto: Marina Maisel

In der Sinai-Ganztagsschule der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern ist am Mittwoch vergangener Woche das neue Spielezimmer eröffnet worden. Das gemeinsam von Elternbeirat und Schule erarbeitete Konzept hatte zuvor den Wettbewerb »Spielen macht Schule« der Frankfurter Initiative »Mehr Zeit für Kinder«, gewonnen, die sich um die Belange von Kindern und Familien in der Gesellschaft kümmert.

Präsidentin Charlotte Knobloch hob bei der Einweihungsfeier das Konzept der Einrichtung hervor – und ging auf die besondere Entstehungsgeschichte des Spielezimmers ein. »Dieser Raum ist nicht einfach nur eine Anschaffung, wie man sie an einer Schule immer mal wieder tätigen muss«, führte Knobloch aus. »Nein, die Schule hat im Rahmen des Wettbewerbs gewonnen, weil die Idee wirklich überaus überzeugend ist.«

Entfaltung Lernen, Bildung und Spielen gehörten in den Einrichtungen der jüdischen Gemeinde immer zusammen, so Knobloch weiter. »Im Spiel entfalten Kinder ihre Persönlichkeit, im Spiel üben sie sich im Umgang mit anderen«, weiß die Präsidentin. »Kinder schlüpfen beim Spielen in andere Rollen, im Spiel sind sie frei, wie sonst in keinem anderen Bereich.«

Die Leiterin der Sinai-Schule, Anja Weigand-Hartmann, erklärte in ihrer Dankesrede, wie es zu dem Spielezimmer gekommen ist. Der Verein »Mehr Zeit für Kinder« und das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen an der Uni Ulm sind der Überzeugung, dass Spielen und Lernen sich nicht ausschließen, sondern gegenseitig befruchten.

Um diese Erkenntnis zu fördern, haben beide Institutionen den Wettbewerb ins Leben gerufen, bei dem der Erstplatzierte die Ausstattung für ein Spielezimmer – von Lego über Playmobil bis hin zu einem Fuhrpark von Spieleautos – gewinnt. Voraussetzung dafür sei natürlich ein überzeugendes Konzept gewesen, unterstrich Weigand-Hartmann.

spenden »Uns ist das gelungen! Deshalb will ich mich herzlich bei den beiden Initiatorinnen, Miriam Geldmacher vom Elternbeirat und der Beratungslehrerin Margit Bieber, bedanken.« Ihr weiterer Dank galt dem Elternbeirat auch deshalb, weil er das Spielezimmer finanziell und durch Sachspenden unterstützt hat.

Mit aufwendig gestalteten Einladungskarten und einem Begrüßungsplakat hatten auch die Jungen und Mädchen der Sinai-Ganztagsschule zur gelungenen Feierstunde beigetragen. Eine besondere Überraschung erlebten die Besucher dann abschließend mit dem Premierenauftritt des neuen Schulorchesters, für das Luisa Pertsovska und Anunziata de Paola zuständig waren.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021