Sachsen

Leipzig lädt zur 13. Jüdischen Woche ein

Menashe, der 2017 erschienene Film von Joshua Weinstein, wird im Passage-Kino gezeigt. Foto: Wehkamp Photography

Unter dem Motto »L’dor v’dor – Von Generation zu Generation« lädt Leipzig vom 23. bis 30. Juni zur 13. Jüdischen Woche ein. Bei mehr als 100 Veranstaltungen könnten die Besucher die Vielfalt jüdischer Kunst und Kultur erleben, kündigte das Leipziger Kulturamt am Freitag an.

An dem Programm sind mehr als 60 Institutionen und Vereine beteiligt. Die Jüdische Woche wird alle zwei Jahre vom städtischen Kulturamt gemeinsam mit dem Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus und der Ephraim Carlebach Stiftung veranstaltet.

Eröffnung Feierlich eröffnet wird die Festwoche am 23. Juni im Ariowitsch-Haus von Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) gemeinsam mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, und dem Vorsitzenden der Israelitischen Religionsgemeinde Leipzig, Küf Kaufmann.

Der Festakt würdigt zugleich das zehnjährige Bestehen des Leipziger Ariowitsch-Hauses, das nach eigenen Angaben das größte Zentrum für jüdische Kultur in Sachsen ist.

Im Mittelpunkt der Jüdischen Tage steht in diesem Jahr das Miteinander der Generationen. Angeboten werden Konzerte, Lesungen, Filme, darunter auch der 2017 erschienene Film des Regisseurs Joshua Weinstein, Menashe, und Vorträge sowie Zeitzeugengespräche, Stadtrundgänge, Theater- und Tanzaufführungen. Zum Abschluss am 30. Juni ist ein Chorkonzert in den Promenaden Hauptbahnhof in der Osthalle geplant.

Ephraim Carlebach Bereits von Montag an ist eine Ausstellung zu Leben und Wirken des berühmten Leipziger Rabbiners Ephraim Carlebach (1879–1936) im Ariowitsch-Haus zu sehen. Anhand seiner Biografie können Besucher die Zusammenhänge zwischen orthodoxem Judentum und nichtjüdischer Gesellschaft historisch nachvollziehen. Anlass ist der 140. Geburtstag Carlebachs. Die Schau ist bis Ende des Jahres zu sehen.

Leipzig blickt auf eine lange Tradition der jüdischen Kultur zurück, die bereits im 13. Jahrhundert begann. Seit dem 19. Jahrhundert bis zur NS-Zeit prägten Persönlichkeiten jüdischen Glaubens Wissenschaft und Kultur der Stadt. Infolge der antisemitischen Politik des Nationalsozialismus wurde die Gemeinde nahezu ausgelöscht. Heute gibt es wieder eine große jüdische Gemeinde in Leipzig mit mehr als 1300 Mitgliedern.  epd

Sachsen

Zahlreiche Spenden für Rettung von Synagogen-Relikt

Baumaßnahmen für die Sicherung des Mauerrests sollen im kommenden Frühjahr beginnen

 09.07.2024

Potsdam

Neues Synagogenzentrum vor Einweihung

Zu dem Festakt wird auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet

 04.06.2024

Berlin

Mehrere Hundert Menschen bei bunter Lag-BaOmer-Parade

Rabbiner Yehuda Teichtal: Starkes Zeichen für fried- und respektvolles Miteinander

 27.05.2024

Boris Schulman

Dieses Jahr ist Jom Haschoa anders

Zum Tag des Gedenkens an die Schoah reflektiert unser Autor die Bedeutung des Heimatbegriffs in Bezug auf Deutschland und Israel

von Boris Schulman  07.05.2024

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Erste Hinweise auf Tatverdächtigen

Für Hinweise, die zur Tataufklärung führen, ist eine Belohnung in Höhe von 5000 Euro ausgesetzt

 06.05.2024

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024