München

Lebenwerk, Mittelalter, Biografie

Das Hildebrandhaus im Münchner Stadtteil Bogenhausen Foto: imago/imagebroker

Lebenswerk

In der Monacensia im Hildebrandhaus, Maria-Theresia-Straße 23, läuft seit Mitte Oktober für rund acht Monate eine höchst sehenswerte Ausstellung. Sie ist unter dem Motto Erika Mann. Kabarettistin – Kriegsreporterin – politische Rednerin der ältesten Tochter des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann gewidmet. Am Dienstag, den 3. Dezember, um 19 Uhr wird ein 60-minütiges Filmporträt mit dem Titel Ich bin ein sehr gebranntes Kind: Erika Mann gezeigt. Die Dokumentation entstand 1984 anlässlich des 80. Geburtstags des Multitalents. Die Filmemacherin Helga Keiser-Hayne gibt eine Einführung. Der Eintritt ist frei. Es wird um Anmeldung unter monacensia.programm@muenchen.de gebeten.  ikg

Mittelalter

Seit 2009 hat Eva Haverkamp-Rott die Professur für Mittelalterliche Jüdische Geschichte in der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität inne. Am Donnerstag, den 5. Dezember, um 18 Uhr ist sie zu hören mit einem Vortrag über »Juden in der Stadt – am Rande der Gesellschaft?«. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung im Universitätshauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum A240, ist frei.  ikg

Biografie

Am Donnerstag, 5. Dezember, 19 Uhr, stellt Philipp Lenhard im Gespräch mit Andreas Zielcke, ehemaliger Feuilletonchef der »Süddeutschen Zeitung«, seine Biografie über Friedrich Pollock – Die graue Eminenz der Frankfurter Schule im Literaturhaus, Salvatorplatz 1, vor. Lenhard ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität und Herausgeber der Gesammelten Schriften Friedrich Pollocks (1894–1970) im Suhrkamp-Verlag, eines Weggefährten Max Horkheimers und Theodor W. Adornos. Karten für diese Kooperation der Literaturhandlung mit dem Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur sind telefonisch unter 089/2800 135 sowie am Veranstaltungsort erhältlich.  ikg

Einstein

Das Restaurant »Einstein« lädt am Sonntag, den 8. Dezember, zwischen 11 und 15 Uhr wieder zum Koscheren Brunch-Buffet im Jüdischen Gemeindezentrum ein. Hausgemachte jüdisch-israelische Spezialitäten wie Gefilte Fisch, Kigel, Pastrami, Schakschuka und Schawarma erwarten die Genießer. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich unter www.einstein-restaurant.de oder per Fax unter der Nummer 089/20 24 00-334.  ikg

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021