Frankfurt/Main

Laubhütte aus Lego

Ein kleiner Anfang: Aus solchen Steinen soll eine Laubhütte entstehen. Foto: Thinkstock

Um 40.000 Lego-Steine zu transportieren, braucht man einen Lkw. Am vergangenen Sonntag wurden sie – in Kisten verpackt – vom Deutschen Architekturmuseum ins Jüdische Museum an den Untermainkai in Frankfurt gebracht. Dort harren sie nun ihrer Bauherren. Denn Nurith Schönfeld, Religionslehrerin an der I. E. Lichtigfeld-Schule, hat sich mit ihren Siebtklässlern etwas Besonderes ausgedacht: In diesem Jahr wollen sie eine Sukka aus Lego-Steinen bauen. Entstehen soll sie im Foyer des Museums. Das Team dort sei »sofort von der Idee begeistert gewesen«, sagt Schönfeld und lobt die beiden Museen, welche die Idee »nach Kräften unterstützen«.

Planung Weil die Sukka nicht im Freien stehen wird, ist sie auch nicht koscher – denn die Sterne wird man durch ihr Dach nicht erblicken können. Ansonsten wollen sich die beteiligten Lehrkräfte, neben Schönfeld sind das Mark Krasnov, Moishe Mendelson und Klaus Teichler, aber an die Regeln und Maße halten.

Der Kubus aus blauen, weißen, roten und gelben Steinen soll drei Wände mit Fenstern haben und in Höhe, Breite und Tiefe jeweils einen Meter messen. »Als Dach werden wir Bambusstäbe verwenden, zur Dekoration falschen Wein und Girlanden«, plant Schönfeld. Für die Wände sollen sich die 32 Siebtklässler Symbole oder Muster ausdenken, die es einzuarbeiten gilt. »Wir werden dann Projektleiter bestimmen, damit die Wände auch zusammengefügt werden können. Das ganze Projekt erfordert große Teamarbeit«, weiß die Lehrerin.

Praxis Sie ist »sehr froh«, dass sie diese Idee umsetzen kann. Denn schließlich seien die »Halachot«, die jüdischen Religionsgesetze, gerade Thema in der Schule. »So können wir eine Halacha erfüllen, indem wir eine Sukka bauen und haben nicht nur die Theorie«, sagt die Lehrerin zufrieden.

Ein besonderes Projekt anlässlich der Hohen Feiertage stand auch auf dem Stundenplan der Fünftklässler: Sie hatten während ihrer Klassenfahrt aus Israel importierte Hörner bearbeitet, sodass aus diesen Schofars entstanden waren. »Zum Glück«, sagt Schönfeld lachend, »haben sie diese in Bad Sobernheim und nicht in der Schule ausprobiert.« Denn sie hätten prima funktioniert.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023