Karneval

Koschere Kamelle auf der Kö

Der Platz auf dem Toleranzwagen war begehrt, 32 Vertreter von Judentum, Christentum und Muslimen durften mitfahren. Foto: Simon Vilk

Einen Wagen wie die Nummer 58 hat es im Düsseldorfer Rosenmontagszug noch nicht gegeben. Und das will in der rheinischen Frohsinnsmetropole schon etwas heißen. Unter der Überschrift »Toleranzwagen« fuhren Juden, Christen und Muslime gemeinsam durchs Düsseldorfer Zentrum und sendeten damit eine Botschaft für religiöse Verständigung.

Das zehn Meter lange Gefährt, entworfen und gebaut von dem Künstler Jacques Tilly, zeigte die Figuren eines Rabbis, eines Imams, eines katholischen Geistlichen und einer Pfarrerin nebst Kirchen, einer Moschee und der Synagoge. Die Fahrt ging vorbei an rund 600.000 Zuschauern.

Gestartet war der närrische Tross aus 124 Wagen und etwa 8700 Teilnehmern unter dem Motto »Gemeinsam jeck« mit etwa zwei Stunden Verspätung, was jedoch bereits am Abend zuvor bekannt gegeben worden war. Die Verschiebung lag am Sturmtief »Bennet«, das vormittags noch über Düsseldorf brauste und den Holz-Draht-Pappmaschee-Wagen hätte gefährlich werden können.

Verwaltungschef Michael Szentei-Heise (3.v.l.) zeigte sich als Weihnachtsmann.Foto: Simon Vilk

Der Stimmung auf dem Toleranzwagen tat das jedoch keinen Abbruch. An Bord waren 32 Mitfahrer, darunter Michael Szentei-Heise, Verwaltungschef der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, der sich – ganz interreligiös – ein Weihnachtsmannkostüm übergestreift hatte.

Dalinc Dereköy, Vorsitzender des Kreises der Düsseldorfer Muslime, thronte mit Pilotenmütze und roter Pappnase auf dem Wagen. Düsseldorfs katholischer Stadtdechant Ulrich Hennes – leicht zu erkennen an einer weißen Engelsperücke – und der evangelische Superintendent Heinrich Fucks im Bienenkostüm vervollständigten das bunte Miteinander der Religionen hoch auf dem Karnevalsgefährt.

Spenden Der rund 65.000 Euro teure Motivwagen war fast zur Hälfte, rund 30.000 Euro, durch Spenden finanziert worden. Sieben Plätze waren für jeweils 1911 Euro verkauft worden. Ein Mitfahrerticket sicherte sich so die Düsseldorfer Bundestagsabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann, gleichzeitig stellvertretende FDP-Vorsitzende.

Mit vollen Händen warf die Wagenbesatzung Schokoriegel, koschere Kamelle und allerlei andere kleine Geschenke unters Volk. Der Bonbonregen sorgte natürlich für reichlich Jubel und Helau-Rufe vom Straßenrand, besonders auf Düsseldorfs Prachtboulevard, der Königsallee. Teams von WDR und ZDF übertrugen die Aktion mittags live in die Wohnzimmer der Fernsehzuschauer, ja, sie schaffte es sogar bis in die Abendnachrichten.

2018 hatte man einen Wagen
mit einer Heinrich-Heine-Figur
auf den Weg geschickt.

»Wir wollen mit dem Wagen ein Zeichen gegen jede Art von religiöser Diskriminierung setzen«, erklärte Szentei-Heise die Ursprungsidee, sich am Zoch zu beteiligen. »Als Tilly den ersten Entwurf vorgelegt hat, habe ich 20 Sekunden darauf geschaut, ihn dann sofort angerufen und gesagt: ›Jacques, du bist ein Genie!‹«, hatte Szentei-Heise vorab auch schon dem Domradio verraten.

organisation Die Organisation des Toleranzwagens hatte die jüdische Gemeinde übernommen. Muslime, Protestanten und Katholiken waren schnell mit ins Boot gestiegen, als sie von der Idee erfuhren. Für die Jüdische Gemeinde Düsseldorf war es bereits die zweite Beteiligung am großen närrischen Lindwurm durch Nordrhein-Westfalens Landeshauptstadt. 2018 hatte man einen Wagen mit einer Heinrich-Heine-Figur als Blickfang auf die Reise geschickt, der ebenfalls von Jacques Tilly gestaltet worden war. Das internationale Medienecho war enorm. Der interreligiöse Toleranzwagen war übrigens noch ein gutes Stück größer als der Heine-Wagen.

Die Idee des interreligiösen Gefährts im Karneval könnte Schule machen. Vor wenigen Tagen wurden in Düsseldorfs Nachbarstadt Ratingen Überlegungen öffentlich, dort 2020 auch einen »Toleranzwagen« gegen Antisemitismus und Diskriminierung in den Zug einzureihen. Und wer weiß, was sich die KKK, die Kölsche Kippa Köpp, für die nächste Session einfallen lassen?

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021