Karneval

Koschere Kamelle auf der Kö

Der Platz auf dem Toleranzwagen war begehrt, 32 Vertreter von Judentum, Christentum und Muslimen durften mitfahren. Foto: Simon Vilk

Einen Wagen wie die Nummer 58 hat es im Düsseldorfer Rosenmontagszug noch nicht gegeben. Und das will in der rheinischen Frohsinnsmetropole schon etwas heißen. Unter der Überschrift »Toleranzwagen« fuhren Juden, Christen und Muslime gemeinsam durchs Düsseldorfer Zentrum und sendeten damit eine Botschaft für religiöse Verständigung.

Das zehn Meter lange Gefährt, entworfen und gebaut von dem Künstler Jacques Tilly, zeigte die Figuren eines Rabbis, eines Imams, eines katholischen Geistlichen und einer Pfarrerin nebst Kirchen, einer Moschee und der Synagoge. Die Fahrt ging vorbei an rund 600.000 Zuschauern.

Gestartet war der närrische Tross aus 124 Wagen und etwa 8700 Teilnehmern unter dem Motto »Gemeinsam jeck« mit etwa zwei Stunden Verspätung, was jedoch bereits am Abend zuvor bekannt gegeben worden war. Die Verschiebung lag am Sturmtief »Bennet«, das vormittags noch über Düsseldorf brauste und den Holz-Draht-Pappmaschee-Wagen hätte gefährlich werden können.

Verwaltungschef Michael Szentei-Heise (3.v.l.) zeigte sich als Weihnachtsmann.Foto: Simon Vilk

Der Stimmung auf dem Toleranzwagen tat das jedoch keinen Abbruch. An Bord waren 32 Mitfahrer, darunter Michael Szentei-Heise, Verwaltungschef der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, der sich – ganz interreligiös – ein Weihnachtsmannkostüm übergestreift hatte.

Dalinc Dereköy, Vorsitzender des Kreises der Düsseldorfer Muslime, thronte mit Pilotenmütze und roter Pappnase auf dem Wagen. Düsseldorfs katholischer Stadtdechant Ulrich Hennes – leicht zu erkennen an einer weißen Engelsperücke – und der evangelische Superintendent Heinrich Fucks im Bienenkostüm vervollständigten das bunte Miteinander der Religionen hoch auf dem Karnevalsgefährt.

Spenden Der rund 65.000 Euro teure Motivwagen war fast zur Hälfte, rund 30.000 Euro, durch Spenden finanziert worden. Sieben Plätze waren für jeweils 1911 Euro verkauft worden. Ein Mitfahrerticket sicherte sich so die Düsseldorfer Bundestagsabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann, gleichzeitig stellvertretende FDP-Vorsitzende.

Mit vollen Händen warf die Wagenbesatzung Schokoriegel, koschere Kamelle und allerlei andere kleine Geschenke unters Volk. Der Bonbonregen sorgte natürlich für reichlich Jubel und Helau-Rufe vom Straßenrand, besonders auf Düsseldorfs Prachtboulevard, der Königsallee. Teams von WDR und ZDF übertrugen die Aktion mittags live in die Wohnzimmer der Fernsehzuschauer, ja, sie schaffte es sogar bis in die Abendnachrichten.

2018 hatte man einen Wagen
mit einer Heinrich-Heine-Figur
auf den Weg geschickt.

»Wir wollen mit dem Wagen ein Zeichen gegen jede Art von religiöser Diskriminierung setzen«, erklärte Szentei-Heise die Ursprungsidee, sich am Zoch zu beteiligen. »Als Tilly den ersten Entwurf vorgelegt hat, habe ich 20 Sekunden darauf geschaut, ihn dann sofort angerufen und gesagt: ›Jacques, du bist ein Genie!‹«, hatte Szentei-Heise vorab auch schon dem Domradio verraten.

organisation Die Organisation des Toleranzwagens hatte die jüdische Gemeinde übernommen. Muslime, Protestanten und Katholiken waren schnell mit ins Boot gestiegen, als sie von der Idee erfuhren. Für die Jüdische Gemeinde Düsseldorf war es bereits die zweite Beteiligung am großen närrischen Lindwurm durch Nordrhein-Westfalens Landeshauptstadt. 2018 hatte man einen Wagen mit einer Heinrich-Heine-Figur als Blickfang auf die Reise geschickt, der ebenfalls von Jacques Tilly gestaltet worden war. Das internationale Medienecho war enorm. Der interreligiöse Toleranzwagen war übrigens noch ein gutes Stück größer als der Heine-Wagen.

Die Idee des interreligiösen Gefährts im Karneval könnte Schule machen. Vor wenigen Tagen wurden in Düsseldorfs Nachbarstadt Ratingen Überlegungen öffentlich, dort 2020 auch einen »Toleranzwagen« gegen Antisemitismus und Diskriminierung in den Zug einzureihen. Und wer weiß, was sich die KKK, die Kölsche Kippa Köpp, für die nächste Session einfallen lassen?

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024