Festakt

Konzerte für Vielfalt

Kinder und Jugendliche von Neshama Foto: Miryam Gümbel

»Aktiv für Demokratie und Toleranz« ist Maccabi München seit Langem – und wurde deswegen beim gleichnamigen Wettbewerb in diesem Jahr als einer der Preisträger gekürt. Der Festakt fand im Alten Münchner Rathaussaal mit der Ehrung von insgesamt acht bayerischen Projekten statt. Oberbürgermeister Christian Ude, Staatssekretär Max Stadler und die Bundestagsabgeordnete Gabriele Fograscher würdigten die Leistungen, mit denen sich die jeweiligen Initiatoren auszeichneten und die Anreiz für andere sind, es ihnen gleichzutun.

Toleranz Vor vier Jahren wurde der Sportverein bereits als »Botschafter für Demokratie und Toleranz« vom damaligen Innenminister Wolfgang Schäuble ausgezeichnet. Diesmal galt die Ehrung einem speziellen Projekt des TSV Maccabi, »Music for Goals«.

Hier wurde eine Idee des Vereinsmanagers Maurice Schreibmann umgesetzt. Im Team mit Stefanie Schumann, Eberhard Schulz, Charles Logan und Frederik Hettich macht Schreibmann sich mit diesem Projekt in Zusammenarbeit mit vielen, besonders mit seinem Sportverein unter Präsident Robby Rajber, mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und dem Bayerischen Fußball-Verband für Toleranz und ein Miteinander stark.

Vier viel beachtete Konzerte haben inzwischen stattgefunden: Mit Programmen vorwiegend aus Gospel und Soul setzen dabei internationale Künstler ein Zeichen. Sie treten für eine bunte und gleichberechtigte Vielfalt aller Menschen ein – ein Prinzip, das Maccabi auch in seinem sportlichen Alltag umsetzt.

Bei der Ehrung kamen auch die Kinder und Jugendlichen zu Wort – musikalisch, versteht sich. Höhepunkt bei dem Festakt war ein Gesangsauftritt von Gruppen, die in das Projekt »Music for Goals« eingebunden sind: das IKG-Jugendzentrum Neshama, das Phorms München und die Montessori-Schule Landsberg.

Jahrestag

Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Um 12.03 Uhr sollen dazu stadtweit die Kirchenglocken läuten und der öffentliche Nahverkehr stoppen

 04.10.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023