München

Konzert, Finale, Filmgespräch

Szene aus »Die Berufung« über das Leben von Ruth Bader Ginsburg (gespielt von Felicity Jones) Foto: Entertainment One Germany

Neuedition

1923 hielt Siegfried Lichtenstaedter, Oberregierungsrat in der bayerischen Finanzverwaltung, für möglich, was 1933 eintraf: dass die Juden in Deutschland »totgeschlagen und ihre Güter den ›Ariern‹ gegeben« würden. Götz Aly, Geschwister-Scholl-Preisträger 2018, hat Lichtenstaedters Texte im S. Fischer Verlag neu herausgegeben und stellt Leben und Werk des 1942 in Theresienstadt Ermordeten am Montag, 25. Februar, 20 Uhr, im Literaturhaus, Salvatorplatz 1, vor. Es liest der Schauspieler Udo Wachtveitl. Ein Grußwort spricht Klaus Ceynowa, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek. Karten gibt es bei der mitveranstaltenden Literaturhandlung unter der Telefonnummer 089/2800 135. ikg

Konzert

Der Bassist und Multi-Ins­trumentalist Adam Ben-Ezra kommt im Rahmen seiner Deutschlandtournee auch nach München. Am Dienstag, 26. Februar, 21 Uhr, spielt Ben-Ezra seine Original-Kompositionen, inspiriert von Johann Sebastian Bach, Sting und Chick Corea, sowie erfinderische Cover-Versionen im Jazzclub »Unterfahrt«, Einsteinstraße 42. Der Kartenvorverkauf ist telefonisch unter 089/448 2794 möglich. ikg

Finale

Die 85-jährige Ruth Bader Ginsburg, Richterin am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten, ist als brillante liberale Juristin und damit Gegnerin gegenwärtiger politischer Entwicklungen in aller Munde. Der Spielfilm Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit über ihre beruflichen Anfänge kommt am 7. März in die Kinos. Das IKG-Kulturzentrum zeigt in Kooperation mit »entertainment one« die englischsprachige Originalfassung On the Basis of Sex mit deutschen Untertiteln am Mittwoch, 27. Februar, 19.30 Uhr, im Kino am Sendlinger-Tor-Platz. Nach der Filmvorführung findet ein Gespräch mit der Anwältin Stacey van Hooven aus New York und Maria Wersig, der Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes, statt. Moderiert wird das Gespräch von der Journalistin Barbara Streidl. Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft. ikg

Filmgespräch

Zur Finissage der Ausstellung Namen statt Nummern. Niederländische politische Häftlinge im Konzentrationslager Dachau lädt die KZ-Gedenkstätte Dachau am Donnerstag, 28. Februar, 19 Uhr, ein. Gezeigt wird der Dokumentarfilm Die Reise von Van Eijsden (Niederlande 2016) von Berend Katz über die Lebensspuren seines Urgroßvaters Gommair van Eijsden. Dieser war im niederländischen Widerstand in seiner Geburtsstadt Dordrecht aktiv, bis er 1943 denunziert wurde und schließlich am 5. Februar im KZ Dachau an den Folgen der Lagerhaft und Zwangsarbeit starb. Grußworte sprechen der niederländische Generalkonsul Paul Ymkers und die stellvertretende Leiterin der KZ-Gedenkstätte, Andrea Riedle, die auch das Gespräch mit dem Filmautor Berend Katz moderiert. ikg

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021