Porträt

Koblenz – Regelmäßig kommt ein Wanderrabbiner

Foto: picture alliance/dpa

Rom, Kairo, Koblenz – dank Benjamin von Tudela, dem bedeutenden jüdischen Weltreisenden des Mittelalters, weiß man, dass in einer der ältesten Städte Deutschlands bereits im Jahr 1160 Juden wohnten.

In seinem Buch »Massaot Binjamin mi-Tudela« (Reisen des Benjamin aus Tudela) beschrieb der Kaufmann die jüdischen Gemeinden, die er unterwegs besuchte. Heute hätte Tudela wohl genauso viel zu erzählen wie damals.

Die Zahl der Gemeindemitglieder, die sich noch im Jahr 1993 auf rund 30 Mitglieder belief, ist dank des Zuzugs von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion mittlerweile auf 970 angewachsen.

Die Synagoge ist eine Besonderheit: Die ehemalige Einsegnungshalle des jüdischen Friedhofs war nach Kriegsende von französischen Soldaten umgestaltet worden, um dort Gottesdienste abzuhalten. Ab 1938 kamen in dem Gebäude jüdische Kinder unter, die an öffentlichen Lehranstalten nicht mehr geduldet wurden.

Heute ist das Gotteshaus zum Mittelpunkt des Gemeindelebens geworden. Ein Wanderrabbiner der Zentralwohlfahrtsstelle hält regelmäßig Gottesdienste. Außerdem gibt es verschiedene Angebote wie einen Veteranenverein, Schachklub, Frauentreff und Musikgruppe. Sportbegeisterte betätigen sich bei Makkabi Koblenz.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021