Hamburg

Klein-Jerusalem an der Waterkant

Welche Namen und Geschichten sich hinter den schönen blau-weißen Straßenschildern Hamburgs verbergen, darüber können Bewohner und Touristen beim Schlendern durch die Hansestadt nachsinnen. Michael Studemund-Halévy hilft diesen Flaneuren dabei nun mit seinem jüngst erschienenen Buch Im jüdischen Hamburg. Ein Stadtführer von A bis Z ein Stück weiter.

eis Er nimmt die Leser mit auf eine über 400 Jahre alte Zeit- und Entdeckungsreise durch das einstige blühende jüdische Leben der Stadt und führt ihnen schmerzlich den Untergang vor Augen, erklärt Verstecktes, nicht mehr sichtbare Orte. Sanft und zurückhaltend verdeutlicht er, dass es in Hamburg zwar eine jüdische Schule, koscheres Eis und eine jüdische Szene gibt, die er »wunderbar findet«, aber nicht so enthusiastisch, wie Zeitungen und Rundfunk zu berichten wissen.

Mit seinem Buch will der Autor alle ansprechen, die sich »für die Geschichte Hamburgs und seiner Juden interessieren, aber besonders die neuen Mitglieder der Gemeinde, die aus der früheren Sowjetunion stammen.« Michael Studemund- Halévy, Linguist und Romanist, Mitarbeiter am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg, hat einen Stadtführer geschrieben, »mit dem in der Hand man durch Hamburg spazieren gehen kann«, wie er sagt.

porträts Es ist ein Buch mit Einträgen zu Ereignissen, Personen, Straßenamen und Institutionen, wie ein Lexikon. Ausführlich beschrieben wird unter anderem die Neugründung der jüdischen Gemeinde in Hamburg und das Leben nach der Schoa. Die Texte ermöglichen dem Leser schnelle Informationen und einen sofortigen Einstieg in das Thema. Stimmungsvolle historische, noch nie zuvor veröffentlichte Dokumente und Fotos, aktuelle Bilder von Gesche M. Cordes und Jürgen Faust, sowie gezeichnete Porträts des Künstlers Otto Quirin ergänzen den Stadtführer eindrucksvoll und ziehen den Leser und Spaziergänger durch die Informationen und reiche Bebilderung in seinen Bann.

Auch die Rundgänge im »Klein-Jerusalem« am Grindel – einem Stadtviertel in dem vor der Schoa das jüdische Leben pulsierte – und in dem sich heute in der ehemaligen Talmud-Tora-Schule das jüdische Gemeindezentrum mit Schule und Kindergarten befinden, sind empfehlenswert. Zu Fuß geht es auch über die jüdischen Friedhöfe. Dem Friedhof Königstraße, der in der Diskussion um die Einstufung als Wertkulturerbe steht, widmet der Autor besondere Aufmerksamkeit. Denn der im 17. Jahrhundert angelegte Friedhof steht seit 1960 unter Denkmalschutz. Er gilt als eines der bedeutendsten Grabfelder der Welt und und wurde im 19. Jahrhundert geschlossen.

Der Stadtführer ist ein kleines Juwel: Glänzend und ungewöhnlich gestaltet, weist das Buch auch solchen Lesern unkompliziert den Weg durch das jüdische Hamburg, die nicht so viel über das jüdische Hamburg wissen.

Michael Studemund-Halévy: Im jüdischen Hamburg. Ein Stadtführer von A bis Z, Dölling und Galitz Verlag, 240 Seiten, 380 Abbildungen, 19,90 Euro

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021