Wuppertal

Kinderarzt Dr. Heimann

Die wundersame Entdeckung eines alten Praxisschildes

von Heide Sobotka  20.07.2010 11:27 Uhr

Wieder sichtbar: das Schild zur Praxis von Alfred Heimann Foto: Alte Synagoge

Die wundersame Entdeckung eines alten Praxisschildes

von Heide Sobotka  20.07.2010 11:27 Uhr

»Ich war schlichtweg platt, als ich plötzlich das alte Praxisschild meines Kinderarztes sah«, sagt Till Söling. Da führt er die Enkel von Alfred Heimann durch Wuppertal, zeigt ihnen Alte und Neue Synagoge, besucht mit ihnen Gräber ihrer Angehörigen auf dem jüdischen Friedhof und das Haus, in dem ihr Großvater seine Ordination hatte. Und was sehen sie? Das alte ausgeblichene Praxisschild. Gastgeber und Gäste können es kaum fassen. »Ich kenne das Haus ja seit Langem, und plötzlich sehe ich das alte Schild wieder. Da muss jemand ausgezogen sein und sein Schild mitgenommen haben«, erzählt Söling. »Darunter hing dann noch das alte.« Anders kann er sich das Wiederauftauchen nicht erklären.

Überraschung Auf dem Steinschild lassen sich noch die Schriftzüge »Dr. med., Kind und Mittwoch« ablesen. Eine Arztpraxis gibt es in der Sophienstraße 8 nicht mehr, nachdem die jüdische Familie Heimann 1938 vor den Nazis zunächst nach Holland geflüchtet war. Dass sie 1940 kurz vor der Besetzung durch die deutsche Wehrmacht auch noch das letzte Flüchtlingsschiff in die Vereinigten Staaten von Amerika besteigen konnten, war ebenfalls ein Zufall. Eigentlich war es nur Holländern vorbehalten, sie schlüpften einfach so durch. Alfred Heimann ließ sich in New York nieder, nachdem der in Wuppertal anerkannte und mit Chauffeur und Wagen versorgte Arzt erneut Prüfungen abgelegt hatte.

Verbundenheit Till Söling weiß das alles ganz genau. Denn die Verbindung seiner Familie zu dem jüdischen Arzt, dessen Söhnen und inzwischen Enkelkindern blieb immer bestehen. 1938 hatte der Arzt dem kleinen Till das Impfzeugnis ausgeschrieben. 1956 gratulierte Heimann Till und Lissy Söling zur Hochzeit. Der jüngere Sohn Heimanns kam als Soldat nach Deutschland und wurde später der hochangesehene Chefjustiziar von General Electrics. Er verstarb früh. Die Töchter des älteren Sohnes ließen sich jetzt von dem 76-jährigen Söling die Heimatstadt ihres Großvaters zeigen.

Was mit dem Praxisschild geschehen soll, ist noch nicht klar. Till Söling schrieb dem Sohn Heimanns und schlug ihm vor, den Hausbesitzer zu bitten, die Tafel hängen zu lassen. Heimann selbst könnte dann eine Plakette stiften, die die Bewandtnis der alten Tafel erklärt. Oder er solle sich das Schild aushändigen lassen. Noch ist der Brief unterwegs. Eine Lösung wird Till Söling mit Sicherheit finden, dafür sind die Bande zu der Familie seines Kinderarztes, der oft bei seinen Eltern vor der SA Zuflucht fand, zu eng.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021