Jom Haschoa

»Kampf um die Ehre«

Die Jüdische Gemeinde in Berlin hat am Montag an den 70. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto im Frühjahr 1943 erinnert. Der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland (SPD), würdigte während der Gedenkstunde im Gemeindehaus in der Fasanenstraße den Mut der Juden, die den Aufstand wagten, obwohl jeder Widerstand gegen die deutschen Besatzer im Ghetto zwecklos erscheinen musste. »Die Juden wollten bestimmen, wie sie sterben wollten – als freie Menschen«, sagte Wieland.

Der SPD-Politiker betonte, obwohl die deutsche Nachkriegsgeneration keine Schuld an der Schoa treffe, sei die historische Verantwortung der Deutschen für den Völkermord bleibend, »gestern, heute, morgen«. Er forderte neue Strategien gegen Antisemitismus. Gerade an den Schulen sei Arbeit in dieser Richtung wichtig. Dass man in Umfragen bei etwa 20 Prozent der Deutschen auf latent antisemitische Einstellungen treffe, sei »nicht hinnehmbar«, so Wieland.

Ehre Gemeindevorsitzender Gideon Joffe erinnerte an die letzte Reichstagsrede des SPD-Politikers Otto Wels, der sich am 23. März 1933 geweigert hatte, dem Ermächtigungsgesetz der Nazis zuzustimmen: »Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht.« Die aufständischen Juden im Warschauer Ghetto hätten nicht um ihr Leben, sondern um ihre Ehre gekämpft. Es sei »der gerechteste Kampf in der Geschichte der Menschheit« gewesen, sagte Joffe.

Zu der Gedenkstunde im Großen Saal des Gemeindehauses kamen etwa 250 Menschen. Die Toten- und Gedenkgebete hielten Rabbiner Yitshak Ehrenberg und Kantor Isaac Sheffer. Im Anschluss an die Feier wurde vor dem Gemeindehaus begonnen, die Namen aller 55.696 ermordeten Berliner Juden zu verlesen.

Holocaust-Gedenktag Der Jom Haschoa (hebräisch für »Tag der Schoa«) ist seit 1951 der Holocaust-Gedenktag in Israel. Wegen des jüdischen Kalenders variiert sein Datum. Er liegt aber immer um den 19. April herum, den Beginn des Aufstands im Warschauer Ghetto 1943. Damals waren rund 1100 der im Ghetto lebenden Juden in der Lage, sich mit Gewalt gegen den Abtransport in die nationalsozialistischen Vernichtungslager zu wehren. Der Aufstand wurde schließlich von den Nazis durch Massenerschießungen und Großbrände niedergeschlagen.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) forderte anlässlich des Jahrestages des Ghetto-Aufstandes mehr Einsatz für Demokratie. »Allein der demokratische Staat und eine engagierte Zivilgesellschaft sind Gewähr dafür, dass sich Ähnliches niemals wiederholt«, sagte Wowereit am Montag in Berlin. (mit epd)

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024