Buchbesprechung

Jüdische Spuren in Köln

Eine kolorierte Ansicht der großen Synagoge Roonstraße und ein Schwarz-Weiß-Porträt der kleinen Geschwister Fink aus den 30er-Jahren – das Cover des Buches Das jüdische Köln verrät bereits, was der Autorin am Herzen liegt: Sie möchte die Orte jüdischen Lebens in der Domstadt vorstellen und gleichzeitig die Geschichten ihrer jüdischen Bewohner erzählen.

Der soeben erschienene Stadtführer von Barbara Becker-Jákli, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kölner NS-Dokumentationszentrum, meistert die Herausforderung, 1.700 Jahre jüdische Geschichte in Köln fundiert und unterhaltsam vorzustellen. Und trotz seiner knapp 400 Seiten eignet er sich als Begleiter bei Spaziergängen. Der Band gliedert sich in sechs Rundgänge.

Touren Vier der Touren führen durch die Innenstadt, zwei durch die heutigen Stadtteile Ehrenfeld und Deutz. Die erste Tour etwa führt vom Rathaus, wo sich im Mittelalter das jüdische Viertel befand, bis zum Dom und erzählt von den Kölner Juden in Antike und Mittelalter.

Der Rundgang durch das rechtsrheinische Deutz dagegen beleuchtet einen weniger bekannten Teil der kölnisch-jüdischen Geschichte. Als die Reichsstadt Köln ihre jüdischen Bewohner 1424 vertrieb, siedelten einige von ihnen auf der anderen Rheinseite in dem kleinen Nachbarort Deutz. Eine jüdische Gemeinde ist dort seit etwa 1500 belegt. Der Rundgang führt zu Plätzen, wo einst Synagogen standen und zu Orten, wo Mitglieder der jüdischen Gemeinde lebten. Insgesamt hat sich wenig von der kleinen Deutzer Gemeinde erhalten. Ein Toravorhang aus dunkelrotem Samt oder ein grünseidener Toramantel zeugen vom bescheidenen Wohlstand der Gemeinde.

Wiederansiedlung Die Innenstadt-Tour »Von der Glockengasse bis zum Appellhofplatz« stellt die Zeit der Wiederansiedlung im Gefolge der Französischen Revolution in den Mittelpunkt und berichtet von wohlhabenden jüdischen Händlern und Geschäftsleuten. Eine weitere Tour erkundet das Viertel der kleinen Leute, der Handwerker und Händler. Die größte Herausforderung für die Autorin war: Dem Leser das Nicht-Sichtbare vor Augen zu führen, das, was durch die nationalsozialistische Verfolgung ausgelöscht oder im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Der Autorin gelingt es, diese Leerstellen zu füllen, ohne sie zu verdecken.

Auf Basis von Zeitzeugenberichten und -erinnerungen kann Becker-Jákli viele Geschichten von einzelnen Persönlichkeiten, von Familien, Gebäuden oder Geschäften erzählen. »Das Buch verdankt sich im Wesentlichen den vertriebenen jüdischen Kölnern«, resümiert die Autorin. Diesen hat sie auch Bilder zu verdanken.

Rund 800 Abbildungen, in jahrelanger Recherchearbeit zusammengetragen, illustrieren den Band: Familienfotos, kolorierte Postkarten, Zeitungsausschnitte, Reklamemarken, Ritualgegenstände und Fotos aus dem heutigen jüdischen Leben Kölns. Denn den Bogen zur Gegenwart zu schlagen, ist Becker-Jákli wichtig. So skizziert sie die Forschungsdebatte zur möglichen Existenz einer antiken Synagoge, berichtet von Museen und Archiven. Konsequent ist es da nur, dass der Leser im Anhang einen Überblick findet über »Jüdische Einrichtungen und Einrichtungen zu jüdischer Thematik«.

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Erste Hinweise auf Tatverdächtigen

Für Hinweise, die zur Tataufklärung führen, ist eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro ausgesetzt

 06.05.2024

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024