Berlin

Besucherrekord bei Jüdischen Kulturtagen

Auf dem Festivalprogramm stehen 21 Konzerte, Lesungen und Theatervorstellungen an 13 Spielorten

 04.11.2018 11:55 Uhr

Eröffnungskonzert der New Yorker A-cappella-Formation »Y-Studs« in der Synagoge Rykestraße Foto: Detlef David Kauschke

Auf dem Festivalprogramm stehen 21 Konzerte, Lesungen und Theatervorstellungen an 13 Spielorten

 04.11.2018 11:55 Uhr

Mit einem Konzert der New Yorker A-cappella-Formation »Y-Studs« wurden am Samstagabend in der Synagoge Rykestraße die Berliner Jüdischen Kulturtage eröffnet. Unter dem Motto »Shalom Berlin« stehen auf dem Festivalprogramm bis zum 11. November insgesamt 21 Konzerte, Lesungen und Theatervorstellungen an 13 verschiedenen Spielorten der Stadt.

 

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zu den Höhepunkten gehören Auftritte der Schauspieler Dagmar Manzel und Ilja Richter, des Countertenors Jochen Kowalski und von israelischen Stars wie Avishai Cohen und David Broza. Einer der Themenschwerpunkte der Kulturtage ist die Staatsgründung Israels vor 70 Jahren.

brücken Unter dem Motto »A Bridge of Friendship« treten beispielsweise am Donnerstag deutsche und israelische Musiker gemeinsam auf, darunter die Engerling Blues Band, der Berliner Sänger Dirk Zöllner, die beiden Mitglieder der »Söhne Mannheims«, Andreas Bayless und Michael Herberger, sowie die israelische Violinistin Shir-Ran Yinon. Das Abschlusskonzert am 11. November in der Synagoge Rykestraße gestaltet die israelische Soulsängerin Ester Rada.

Veranstalter der Jüdischen Kulturtage ist die Jüdische Gemeinde zu Berlin. Das Festival ist nach Worten des Gemeindevorsitzenden Gideon Joffe ein Beweis für das langsam wiedererstarkende jüdische Leben in Berlin. »Gerade in Zeiten wie diesen kann und soll die Kultur eine Brücke des gegenseitigen Verständnisses sein. Wir glauben, dass die Jüdischen Kulturtage Berlin einen Teil dazu beitragen«, so Joffe. epd

www.juedische-kulturtage.org

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021