Halle

Jüdische Gemeinde wünscht sich Ruhe

Schild am Gebäude der Synagoge in Halle Foto: dpa

Die Jüdische Gemeinde in Halle wünscht sich einen Monat nach dem Anschlag auf ihre Synagoge einen ruhigen Alltag.

»Wir können kein normales Gemeindeleben mehr führen, weil wir ständig an den Anschlag erinnert werden. Das wühlt uns auf und lässt uns nicht zur Ruhe kommen«, sagte der Vorsitzende Max Privorozki im Interview der »Süddeutschen Zeitung« (Samstag). Politiker und Medien hätten »ein zu großes Interesse, mit uns zu reden«.

Sicherheit Derzeit werde ein neues Sicherheitskonzept für das Gotteshaus erstellt, fügte Privorozki hinzu. So solle neue Technik eingebaut werden, und es stehe bereits ständig eine Polizeistreife vor der Synagoge. Es sei »natürlich wirklich traurig«, dass dieser Schutz nötig sei, so der Gemeindevorsitzende.

Er erklärte jedoch auch: »Wenn wir jetzt keine Maßnahmen ergreifen gegen Antisemitismus und Judenhass, weiß ich nicht, ob die jüdische Gemeinschaft in Deutschland überhaupt noch eine Zukunft hat.« Der Antisemitismus in Deutschland werde »mit großer Geschwindigkeit immer krasser«.

Parallelen Er selbst fühle sich »schon seit ein paar Jahren nicht mehr so wohl in meiner Stadt, in meinem Land«, sagte Privorozki. Er habe bereits daran gedacht, nach Israel auszuwandern. Und weiter: »Ich sehe Parallelen zwischen dem 9. November 1938 und dem 9. Oktober 2019«.

Am 9. Oktober hatte in Halle ein Mann versucht, in die Synagoge einzudringen, und zwei Menschen in der Nähe des Gotteshauses erschossen. Bei den Behörden gab der Mann an, aus rechtsextremen Motiven gehandelt zu haben. kna

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021