Frankfurt/Main

»Jeder soll nach seiner Fasson jüdisch sein«

Bei der Festveranstaltung: Elisa Klapheck, Oberbürgermeister Peter Feldmann, Susanna Keval, Tania Klaczko (v.l.) Foto: Rafael Herlich

Der Egalitäre Minjan der Jüdischen Gemeinde Frankfurt hat am Sonntagabend sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Bei den Festreden im Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum stand dabei das »Frankfurter Modell« im Vordergrund. Vielfach wurde die Bedeutung der Einheitsgemeinde der Stadt für das jüdische Leben in Deutschland von den Festrednern hervorgehoben – und Ignatz Bubis gewürdigt, der Gemeindevorsitzender war, als der Egalitäre Minjan 1994 gegründet wurde.

Oft habe das Wort »Einheitsgemeinde« in der Vergangenheit als »Feigenblatt« gedient, obwohl doch eine partikulare Richtung vertreten und die je andere nur toleriert wurde, sagte Henry Brandt, Vorsitzender der Allgemeinen Rabbinerkonferenz, in seiner Rede. Deshalb sei das Frankfurter Modell »ein großer Schritt vorwärts« gewesen.

Erstaunen Der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) berichtete in seiner Rede von Diskussionen im Gemeinderat, als der Egalitäre Minjan gegründet wurde. Bubis habe damals durchaus für Erstaunen gesorgt, als er gesagt habe, »es könnte doch eine, zwei, drei Strömungen in der Gemeinde geben. Jeder soll nach seiner Fasson jüdisch sein«.

Barbara Traub, Mitglied des Präsidiums des Zentralrats der Juden, hob hervor, dass die Gründung des Egalitären Minjans viel mit der Auseinandersetzung um die Rolle der Frauen in der religiösen Praxis zu tun gehabt habe. Das Frankfurter Modell habe später auch die Gründer der liberalen Gruppe in Stuttgart inspiriert.

In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Intoleranz »müssen wir als jüdische Gemeinden Toleranz leben«, sagte Marc Grünbaum, Mitglied des Vorstands der Frankfurter Gemeinde. Die Gemeinde sei stolz auf das 20-jährige Jubiläum.

bereicherung Susanna Keval, die an der Gründung beteiligt war, fügte an, dass es gelungen sei, das religiöse Leben in Deutschland zu bereichern und auszudifferenzieren. Auch sie hob die Bedeutung der Diskussion um die Rolle der Frau hervor.

Elisa Klapheck, Rabbinerin des Egalitären Minjans, äußerte sich durchaus stolz über das Frankfurter Modell. Sie wünschte all jenen, »die sich für die Zukunft eines pluralistischen Judentums engagieren, dass sie mit einem langen Atem gesegnet sind«.

Einen ausführlichen Bericht über die Jubiläumsveranstaltung lesen Sie in unserer Ausgabe am Donnerstag.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021