Chanukka

»Je mehr Lichter, desto besser«

Lichter am Brandenburger Tor Foto: Marco Limberg

Ein Licht, zwei Veranstaltungen: Am ersten Abend des Chanukkafestes am gestrigen Mittwoch fand das Lichterzünden fast zeitgleich vor dem Gemeindehaus Fasanenstraße (18 Uhr) und am Brandenburger Tor (18.30 Uhr) statt. In den vergangenen Jahren war Chabad Lubawitsch Veranstalter der öffentlichen Feiern – meist gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde.

Gemeindechefin Lala Süsskind dazu: »Endlich haben wir eine eigene Chanukkia, die uns geschenkt wurde.« Und obwohl sie das Lichterzünden persönlich lieber »klein und fein« im Kreise der Familie feiert, sollte in diesem Jahr von der Gemeinde neben den zahlreichen Veranstaltungen in den Synagogen auch ein Lichterzünden für alle Mitglieder veanstaltet werden. »Es gibt in Berlin verschiedene Angebote – und jeder kann sich eine nach seinem Geschmack heraussuchen.« Gemeinderabbiner Tovia Ben-Chorin sagt: »Je mehr Lichter, desto besser. Ich bin stolz darauf, dass in Berlin so viel angeboten wird. Und alles unter dem Dach der Einheitsgemeinde – das ist einzigartig.«

Rabbiner Yehuda Teichtal von Chabad Lubawitsch bedauert die Terminüberschneidung, besonders nachdem er bereits vor mehreren Monaten über die Veranstaltung informiert habe. »Doch gleichzeitig freuen wir uns, dass an mehreren Orten die Chanukkabotschaft in Berlin verbreitet wird: Licht ins Dunkel zu bringen.« Teichtal betont, dass das Lichterzünden am Brandenburger Tor von zahlreichen jüdischen Organisationen mit unterstützt wurde, unter anderem von Keren Hayesod, TuS Makkabi, WIZO und der Zentralwohlfahrtsstelle.

Der ehemalige Gemeindevorsitzende Albert Meyer bedauert die »Konkurrenz« der Termine. »Es wäre ideal gewesen, wenn man den Gemeindemitgliedern die Chance gegeben hätte, beide Feiern besuchen zu können.«

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021