Gemeinde

Israel in der Fasanenstraße

Die Sonne strahlte vom fast wolkenlosen Himmel, die Luft durchzog ein vielversprechender Grillgeruch, und überall wurde geredet, gelacht und sogar getanzt. Brechend voll war der Hof der Jüdischen Gemeinde zu Berlin am vergangenen Sonntagnachmittag bei »Berlin meets Israel«, der Geburtstagsparty für Israel.

Gemeindevorsitzender Gideon Joffe freute sich, gemeinsam mit Rogel Rachman, dem Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit an der israelischen Botschaft, das Fest zu eröffnen. Israels 67. Geburtstag und 50 Jahre diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel seien »doppelter Grund zu feiern«, betonte der Diplomat in seinem Grußwort.

»Heute ist ein ganz besonderes Fest«, stimmte Karla Isichei zu, die mit Sohn und Vater das Israelfest besuchte. »Es ist immer schön, wenn alle zusammenkommen und man Leute trifft, die man kennt.«

Bühnenshow Während die Mutter sich schnell in Gespräche vertiefte, eilte ihr sechsjähriger Sprössling zur Bühne zum ersten Gänsehautmoment: dem Auftritt von Raffaela Wais. 2011 erreichte die Sängerin bei der Musik-Castingshow
X Factor den zweiten Platz, an diesem Nachmittag sang sie traditionelle jüdische und israelische Lieder.

Anschließend versetzten Timur & Style Music Band die Gäste in Tanzstimmung. Die eigentlichen Stars aber waren die Schüler der Heinz-Galinski-Grundschule – Schulchor und Gymnastikgruppe bekamen tosenden Applaus.

Besonders für Kinder gab es in den Festzelten viel zu entdecken: In Malkursen des Ateliers »Coffee Colors« zauberte die Künstlerin Maria Fuchs mit Besuchern Unterwasserwelten aufs Papier; nebenan deckten sich die Kinder mit Henna- und Glitzertattoos ein und ließen ihre Gesichter schminken.

Wer eine ganz besondere Erinnerung an den Nachmittag mit nach Hause nehmen wollte, konnte sich von der Malerin Sofia Koroleva malen lassen.

Essen Zur Stärkung gab es Gegrilltes neben jemenitischen Jachnun-Teigröllchen, Pita und Hummus. »Das Essen auf unseren Festen ist immer richtig gut, besonders das leckere koschere Fleisch«, lobte Khana Istakharova.

Zunächst entspannte die 20-Jährige aber noch mit ihren Freundinnen und wippte die Füße zur Musik. Auch sie genoss sichtlich die Gemeinschaft, das Wiedersehen mit Freunden und das Programm. Der grauer werdende Himmel konnte der Begeisterung nichts anhaben.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023