Jüdische Kulturtage

Interesse an der Begegnung

Publikumsmagnet: Idan Raichel in der Synagoge Rykestraße Foto: Stephan Pramme

Die Hip-Hop-Formation HadagNachash und die Ohrbooten, eine Berliner Kultband, haben ihren eigenen Weg zur Verständigung zwischen Deutschen und Israelis gefunden: Es wurde zusammen getanzt. Beide Bands traten im Szeneviertel Friedrichshain auf. Zuerst die israelische Band, dann die Vertreter des sogenannten GypHop. Zum Schluss standen die Musiker gemeinsam auf der Bühne, hebräische und deutsche Texte vermischten sich. Der Auftritt war einer der Höhepunkte der Jüdischen Kulturtage.

»Begegnungen« hieß das Motto der Veranstaltungsreihe, die mehr als 28.000 Besucher zu ihren Lesungen, Ausstellungen und Konzerten lockte. Das waren 3.000 Interessierte mehr als im Vorjahr, sagt Ruth Hundsdoerfer, die Sprecherin der Kulturtage. Bei der »Langen Nacht der Synagogen« konnten 6.000 Besucher begrüßt werden, die Gottesdienste seien von vielen genutzt worden, um einen Einblick in den religiösen jüdischen Alltag in Berlin zu gewinnen. Zum Markt »Shuk Ha’Carmel« seien insgesamt 10.000 Besucher in die Fasanenstraße gekommen. Vor dem Gemeindehaus wurde flaniert, gegessen, gesungen und getanzt.

Dialog Im Mittelpunkt der Kulturtage stand der Dialog der Religionen. Der »Lesemarathon« mit den drei Büchern der Weltreligionen und der Poetengipfel von Asher Reich (Israel) und SAID (Iran) boten Raum für anregende Diskussionen. Die neue Reihe »Was Sie schon immer über das Judentum wissen wollten, aber bisher nie zu fragen wagten« regte zu Gesprächen an. Interessierte lasen gemeinsam mit dem Thüringer Pastor Felix Leibrock die hebräische Bibel, das Neue Testament und den Koran.

Der weltberühmte Klarinettist Giora Feidman zog am Sonnabend in der Synagoge Rykestraße das Publikum vom ersten Ton an in seinen Bann.

Den Abschluss der 25. Ausgabe der Jüdischen Kulturtage feierte am Sonntagabend das Publikum mit den Klängen der Amsterdam Klezmer Band. Die nächsten Kulturtage sind im kommenden Jahr geplant, vom 16. bis zum 26. August 2012.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021