Wiesbaden

Im Geiste Rosenzweigs und Bubers

»Für uns«, sagt Steve Landau, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden, »geht ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung.« 75 Jahre, nachdem die Nationalsozialisten das »Freie Jüdische Lehrhaus« in Frankfurt schließen ließen, will die Jüdische Gemeinde in der hessischen Landeshauptstadt an die pädagogischen Ideale und Ziele von Franz Rosenzweig und später Martin Buber anknüpfen.

Am Sonntag feierte sie in ihrem Zentrum in der Wiesbadener Innenstadt die Neugründung eines Jüdischen Lehrhauses – »als Antwort auf das gewachsene Interesse der Öffentlichkeit am Jüdischen«, so Jacob Gutmark, Vorsitzender und Kulturdezernent der rund 800 Mitglieder starken Gemeinde. Das Bildungsangebot richtet sich an alle, die Interesse an jüdischer Kultur und Geschichte haben, sagt er. Jüdisches Wissen soll einer nichtjüdischen Umgebung vermittelt werden.

Förderer Unterstützt wird das neue Lehrhaus von der Stadt Wiesbaden, der Volkshochschule (vhs) sowie der örtlichen evangelischen und katholischen Erwachsenenbildung. Vertreter dieser Einrichtungen, aber auch Stadtverordnete und Landtagsabgeordnete waren am Sonntag zur Eröffnungsfeier erschienen.

Rose-Lore Scholz, Wiesbadens Stadträtin für Schule, Kultur und Integration, sieht in dem neuen Angebot ein »wichtiges Modul« für die Weiterbildung und die Möglichkeit, »authentisches jüdisches Leben wahrzunehmen«. Die Stadt unterstütze die Gemeinde daher gerne ideell und finanziell.

Langjähriger Förderer und Freund ist auch der vhs-Direktor Hartmut Boger. Er lobt die herausragende Rolle von Juden für die demokratische Erwachsenenbildung in Deutschland. Zusammen mit der Gemeinde hat er an der Idee des neuen Angebotes gefeilt. Auch daran, dass das Lehrhaus eben ein eigenständiges Angebot ist und »keine Abteilung der vhs«, betont er und überreicht als Eröffnungsgeschenk Rosenzweigs Buch Bildung und kein Ende für die Gemeindebibliothek.

Lernen Die historischen Vorbilder Franz Rosenzweig und später Martin Buber verfolgten Anfang des 20. Jahrhundert mit ihrem Jüdischen Lehrhaus die Idee des frei zugänglichen und lebenslangen Lernens, »bei dem die Tradition und das Moderne aufeinandertreffen und einander befruchten sollten«, so Gutmark. Jüdisches Wissen in eine nichtjüdische Umgebung zu tragen, bezeichnete der Religionsphilosoph Buber als eine »Ich-Du-Beziehung« und dauerhafte Partnerschaft auf Augenhöhe, die weder bekehren noch die Aufgabe eigener Identität bewirken sollte.

Sie bedeutete aber auch Widerspruch, berichtet Rabbiner Nussbaum. »Das Lehrhaus war damals ein Institut gegen die Herrschaft der Rabbiner über das Judentum«, erzählt er. Buber und Rosenzweig wollten, dass jeder Zugang zu den religiösen Schriften und Quellen hatte und sie selbst auslegen konnte. Alle Teilnehmer sollten gleichberechtigt sein. Für Rabbiner Avremi kein Problem. Das neue Lehrhaus in Wiesbaden stehe für »lernen, nicht belehren«. Schließlich, findet er, »hat auch ein Lehrer noch zu lernen.«

Sachsen

Zahlreiche Spenden für Rettung von Synagogen-Relikt

Baumaßnahmen für die Sicherung des Mauerrests sollen im kommenden Frühjahr beginnen

 09.07.2024

Potsdam

Neues Synagogenzentrum vor Einweihung

Zu dem Festakt wird auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet

 04.06.2024

Berlin

Mehrere Hundert Menschen bei bunter Lag-BaOmer-Parade

Rabbiner Yehuda Teichtal: Starkes Zeichen für fried- und respektvolles Miteinander

 27.05.2024

Boris Schulman

Dieses Jahr ist Jom Haschoa anders

Zum Tag des Gedenkens an die Schoah reflektiert unser Autor die Bedeutung des Heimatbegriffs in Bezug auf Deutschland und Israel

von Boris Schulman  07.05.2024

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Erste Hinweise auf Tatverdächtigen

Für Hinweise, die zur Tataufklärung führen, ist eine Belohnung in Höhe von 5000 Euro ausgesetzt

 06.05.2024

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024