Michael Fürst

»Ich fühle mich nicht wie 70«

Er war der erste jüdische Bundeswehrsoldat – jetzt feiert der langjährige Landesvorsitzende Geburtstag

von Heide Sobotka  21.05.2017 20:40 Uhr

Seit 37 Jahren Landesvorsitzender: Michael Fürst Foto: dpa

Er war der erste jüdische Bundeswehrsoldat – jetzt feiert der langjährige Landesvorsitzende Geburtstag

von Heide Sobotka  21.05.2017 20:40 Uhr

Eigentlich wirkt Michael Fürst immer etwas hektisch, verschluckt beim Sprechen auch schon einmal ein paar Silben, dabei beweist er wahrlich Stehvermögen. Seit 37 Jahren ist er Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen. »Wirklich?« Fürst überlegt kurz. »Wohl der dienstälteste?« Am 28. Mai wird Fürst 70 Jahre alt. Am 9. Juni feiert er im Hannover Congress Centrum. 300 Leute haben schon zugesagt. Auf der Liste stehen illustre Namen.

Auch Ministerpräsident Stephan Weil wäre gekommen, wenn er nicht den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier zu Gast hätte. »Aber ein Mittagessen zu meinen Ehren wird es geben«, sagt Fürst – nicht ohne Stolz. Auch Frank-Walter Steinmeier wäre zu seiner Party gekommen, hätte sie nur zwei Tage früher stattgefunden, ist Fürst sicher.

Auf sein Alter angesprochen werden möchte Fürst trotz allem lieber nicht. »Ich fühle mich ja nicht wie 70«, sagt er. Die Sieben mache ihm schon zu schaffen. Selbst mit 69 sei man ja immer noch 60, aber jetzt?

Bundeswehr Michael Fürst ist seiner Geburtsstadt treu. Nur kurz war er weg. Unter anderem als Bundeswehrsoldat. Er war der erste Jude in der Bundeswehr, war Fallschirmjäger und viele Jahre Reservist. Zum Jurastudium ging er nach Göttingen und absolvierte sein Referendariat zunächst in der Universitätsstadt, dann in Hildesheim und Duderstadt. Anschließend kam er nach Hannover zurück. 1976 erhielt er seine Zulassung als Rechtsanwalt, 1984 als Notar. Das Notariat musste er inzwischen aus Altersgründen abgeben. Fürst ist Fachanwalt für Medizinrecht.

Und er sagt immer geradeheraus, was er sich vorstellt, und hat mit dieser Art in den vergangenen 37 Jahren vieles neu gemacht und bewegt. Zu Beginn war er mit seinen 33 Jahren auch ein junger Wilder mit seiner Ben-Gurion-Frisur, die er heute etwas kürzer trägt als damals. Fürst hat vielen Neugründungen von Gemeinden sein Okay und auch seine Unterstützung gegeben: Oldenburg, Delmenhorst, Hameln. Das war nicht immer einfach und wurde in der Entstehungsphase durchaus mit Skepsis betrachtet: Ob das denn alles so Bestand haben werde, fragten die anderen. Wenn die Initiatoren sich für ihr Projekt verbürgten, brachte Fürst ihnen auch Vertrauen entgegen und verteidigte sie.

Gaza-Konflikt Vertrauen hat Fürst auch zu Muslimen, auch oder gerade weil er durchaus auch den muslimischen Antisemitismus kennt. Mit dem Vorsitzenden der palästinensischen Gemeinde Hannover, Yazid Shammout, verbindet ihn inzwischen eine enge Freundschaft. In einer gemeinsamen Erklärung riefen sie während des Gaza-Konflikts 2014 dazu auf, dass die Proteste gegen die Geschehnisse in Nahost friedlich bleiben.

Beide haben sich für das jüdisch-palästinensische Gespräch eingesetzt, saßen 2012 beim alljährlichen – Anfang Juni stattfindenden – Drachenbootrennen auf dem Maschsee in Hannover in einem Boot. Am vergangenen Dienstag, dem Tag des Grundgesetzes, wurden sie als »Botschafter für Demokratie und Toleranz« geehrt. »Das Preisgeld von 5000 Euro spenden wir natürlich für ein jüdisch-palästinensisches Projekt«, sagt Fürst, welches, weiß er noch nicht. »Wird sich bestimmt eines finden.«

Politisch nimmt Fürst kein Blatt vor den Mund, verurteilt Rechtsextremismus und Wehrmachtsnostalgie in der Bundeswehr. Er spricht sich deutlich dafür aus, dass junge Menschen KZ-Gedenkstätten besuchen sollten, weil sie Orte des Lernens sind, beäugt Rechtspopulisten mit äußerster Vorsicht und hat dennoch tiefes Vertrauen in eine starke Demokratie.

Urlaub Persönlich konnte Fürst den Toleranzpreis nicht entgegennehmen, das tat Stellvertreter Michael Grünberg. Denn bevor die Geburtstagsfeierlichkeiten starten, fährt er mit seiner Frau in den Urlaub. Sie weiß, wohin es geht – Michael Fürst nicht. Dennoch hat er seinen Koffer schon so gut wie gepackt. Was er mittnimmt, wenn er das Ziel nicht kennt? »Es wird wohl irgendwo ins Warme gehen«, meint Fürst. Er lässt sich überraschen, da vertraut er seiner Frau voll und ganz.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021