Berlin

Baustellenbegehung mit Altbundespräsident

Rabbiner Yehuda Teichtal und Altbundespräsident Christian Wullf auf der Baustelle des Jüdischen Campus Foto: Rolf Walter

Prominenter Gast auf der Baustelle des Pears Jüdischer Campus an der Westfälischen Straße: Bundespräsident a.D. Christian Wulff (CDU) informierte sich am Donnerstag vor Ort über das Projekt. Rabbiner Yehuda Teichtal führte ihn über den Platz und zeigte anhand von Plänen und einer Infomappe, wie der Campus einmal aussehen soll. »Ich bin total beeindruckt«, sagte Christian Wulff nach seinem Besuch. »Was Sie hier bauen und wie Sie es konzipieren, ist faszinierend.«

Begegnungsstätte Es soll drei thematische Schwerpunkte geben: Kultur, Bildung und Sport, erläuterte Teichtal. Außerdem soll der Campus als religionsübergreifende und interkulturelle Begegnungsstätte allen Berlinern offenstehen. Er sei zudem ein deutliches Zeichen, dass »wir bleiben wollen«, erklärte der Rabbiner. Denn: »Wir sind als Juden bewusst nach Berlin gekommen.« Nun möchte er auch die Zukunft der nächsten Generation sichern.

»Wir sind als Juden bewusst nach Berlin gekommen.«Rabbiner Yehuda Teichtal

»Unsere Elterngeneration musste unser Land aufbauen, meine Generation die Wiedervereinigung stemmen und die jetzige muss den Zusammenhalt der Menschen sichern«, sagte Christian Wulff. Der Bau und das Konzept des Jüdischen Bildungscampus würden in die Zeit passen, lobte er. Mit Sorge indes beobachte er die wachsenden antisemitischen Tendenzen in der Gesellschaft. »Ich habe Sorge, dass unsere Anstrengungen nicht ausreichen.«

Torarolle Nach der Baustellenbesichtigung gingen Wulff und Teichtal gemeinsam in das wenige Meter entfernte Jüdische Bildungszentrum, wo sich der ehemalige Bundespräsident die Synagoge und die Torarollen anschaute und mit Schülern der Jüdischen Traditionsschule über jüdisches Leben in Berlin und Deutschland sowie über Antisemitismus und Toleranz sprach.

»Was Sie hier bauen und wie Sie es konzipieren, ist faszinierend.«Christian Wulff

Auf der Baustelle ging die Arbeit unterdessen weiter: Bisher ragen die Stahlträger aus dem Baustellenloch empor, mithilfe eines Krans werden Betonwände eingesetzt. Für Anfang 2021 ist die Eröffnung geplant. Auf dem 7000 Quadratmeter großen Campus ist unter anderem eine Kita, eine Grundschule, ein Gymnasium, eine Sporthalle und eine Bibliothek geplant. Die Kosten sollen sich auf rund 18 Millionen Euro belaufen.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021