München

Humor, Zwangsarbeit, Vaterbild

Meldungen aus der IKG

 28.03.2019 11:07 Uhr

Der Kabarettist Christian Springer Foto: Gregor Wiebe

Meldungen aus der IKG

 28.03.2019 11:07 Uhr

Humor

»Alle machen. Keiner tut was!«, stellt Christian Springer derzeit kritisch fest. Der Kabarettist, sonst regelmäßig Gastgeber der BR-schlachthof-Sendung über Politik, Fehltritte und Fallgruben des Alltags, ist am Montag, den 1. April um 19 Uhr selbst zu Gast: und zwar mit einem Solo im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz. IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch begrüßt den beliebten Künstler. Gute Tradition der Reihe »Humor verbindet« ist das Zwiegespräch des Solisten mit dem Stressexperten Louis Lewitan. Restkarten sind telefonisch erhältlich unter 089/20 24 00 491 in den Preiskategorien 20, 15 oder 10 Euro. ikg

Zwangsarbeit

Am Donnerstag, 28. April, 17 Uhr, lädt das NS-Dokumentationszentrum zu einem offenen Rundgang durch »Das ehemalige Zwangsarbeiterlager Neuaubing« ein. Treffpunkt ist am Erinnerungsort in der Ehrenbürgstraße 9. Die Teilnahme an der Besichtigung des einzig erhaltenen NS-Zwangsarbeiterlagers, das die Reichsbahn 1942 am Rande des Stadtteils Neuaubing errichtet hatte, ist kostenlos. Es wird um Voranmeldung beim NS-Dokumentationszentrum unter der Telefonnummer 089/23 36 70 00 gebeten.  ikg

Vaterbild

Die Schriftstellerin Barbara Honigmann schlägt ein weiteres Kapitel ihrer deutsch-jüdisch-kommunistischen Familiengeschichte, die viele Aspekte des 20. Jahrhunderts widerspiegelt, auf. In ihrem Buch Georg geht es um den aus Frankfurt stammenden Vater, der die Welt zwischen Frankfurt, Paris, London und Ostberlin – nicht immer freiwillig – erkunden musste. Auf Einladung der Literaturhandlung stellt Honigmann ihr Werk am Dienstag, 2. April, 20 Uhr, im Literaturhaus, Salvatorplatz 1, vor. Karten sind erhältlich unter 089/28 00 135 und am Veranstaltungsort.  ikg

Bürgerkrieg

Zur Erinnerung an das Ende des Spanischen Bürgerkriegs vor 80 Jahren gibt es am Mittwoch, 3. April, 19 Uhr, im Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau, Pater-Roth-Straße 2a, einen Vortrag über »Spanische Häftlinge im KZ Dachau«. Es referiert Johannes Meerwald über Deportation, Lagerhaft und die Folgen. Juan Pedro Rodriguez Hernandez berichtet über seinen Großonkel Isidro Sánchez Sánchez. Grußworte sprechen der spanische Generalkonsul Francisco Pascual de la Parte und die stellvertretende Leiterin der Gedenkstätte, Andrea Riedle. Der Eintritt ist frei. Es wird simultan ins Deutsche und Spanische übersetzt.  ikg

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021