Feier

Hummus und Beethoven

Aufs Kreuz gelegt: Beim Judo in der Turnhalle konnten die Eltern zusehen, wie ihre Kinder einander auf die Matten beförderten. Foto: Uwe Steinert

»Achtung: Hier spricht die Polizei«, knarzte es am Sonntag über den Hof der Charlottenburger Heinz-Galinski-Schule. Doch wer sich da hinter das Steuer eines weiß-blauen Mercedesbusses geschwungen hatte, war nicht etwa ein Hauptkommissar auf der Jagd nach jugendlichen Straftätern, sondern die kleine Hannah aus der 1b.

Beim traditionellen Sommerfest, das dieses Jahr unter dem Motto »Hand in Hand« stattfand, hatten Beamte den Polizeiwagen auf den Hof gefahren, um den Kindern den »toten Winkel« zu erklären. Wenig überraschend jedoch stellten sich Blaulicht, Sirene und Lautsprecher dann doch als interessanter heraus als eine Einführung in die Gefahren des Straßenverkehrs.

Schulorchester Wie in jedem Jahr fanden sich auch am letzten Juni-Wochenende wieder Schüler, Lehrer und Eltern der Galinski-Schule ein, um einen erfolgreichen Schuljahresausklang zu feiern, dem umfangreichen Programm zu lauschen und bei Hummus miteinander ins Gespräch zu kommen. Und während sich die Sonne noch nicht ganz dazu entschließen konnte, ihr Versteck hinter der Wolkendecke aufzugeben, wurde drinnen schon kräftig musiziert. Von Schalom Alechem bis Freude schöner Götterfunken spielte das Schulorchester viele jüdische und deutsche Klassiker.

Hand in Hand oder auch ganz alleine konnten die Gäste anschließend durch die verwinkelten Gänge des Neubaus schlendern, an naturwissenschaftlichen Experimenten teilnehmen, traditionellen israelischen Tanz lernen oder beim Judo in der Turnhalle zusehen, wie ihre Zöglinge einander sanft – und auch weniger sanft – auf die Matten beförderten.

Tradition beim Sommerfest hat auch der pünktliche Beginn, wie Schulleiterin Noga Hartmann vorab witzelte. Etwas Wehmut mischte sich dann aber doch in die ausgelassene Stimmung. Denn die engagierte Pädagogin wird die Galinski-Schule nach den Sommerferien in Richtung Frankfurt verlassen, um an der Lichtigfeld-Schule die Oberstufe mit aufzubauen.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021