Vorschlag

Hoffen auf die UNESCO-Liste

Der Jüdische Friedhof in Weißensee soll Weltkulturerbe werden – doch es gibt auch Kritik

von Christine Schmitt  06.08.2012 19:57 Uhr

Grab auf dem Jüdischen Friedhof Foto: Uwe Steinert

Der Jüdische Friedhof in Weißensee soll Weltkulturerbe werden – doch es gibt auch Kritik

von Christine Schmitt  06.08.2012 19:57 Uhr

»Wir sind einen wesentlichen Schritt weitergekommen.« Hermann Simon vom Förderverein des Jüdischen Friedhofs Weißensee freut sich, dass der Berliner Senat den Friedhof für die Aufnahme in die UNESCO-Weltkulturerbeliste vorgeschlagen hat. Ebenso stehen die einstige Stalinallee, die heutige Karl-Marx-Allee, und das Hansaviertel auf der Wunschliste. »Ob der Friedhof den Zuschlag allerdings erhält, ist völlig offen«, sagt Simon.

Er könne die Chancen nicht beurteilen. Jedes Bundesland meldet seine Ideen der Kultusministerkonferenz, diese filtert sie mithilfe der Landesdenkmalämter, außenstehender Fachleute und der Denkmalpflegervereinigung Icomos, bis das Außenministerium die endgültige Liste in Paris einreicht.

Zuschlag Voraussichtlich 2014 entscheidet sich, welche Anträge für Deutschland ins Rennen gehen. Am Ende erteilt die Weltkulturerbekommission der UNESCO den Zuschlag. Der Jüdische Friedhof in Weißensee sei ein wichtiger kultureller und geschichtsträchtiger Ort, teilte Stadtentwicklungssenator Michael Müller in einer Pressemitteilung mit.

Albert Meyer, ehemaliger Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, sieht die Bewerbung skeptischer. Während seiner Amtszeit hatte er sich dafür eingesetzt, dass ein Konzept zum »Symbol der Vernichtung der europäischen Juden« entwickelt werde. Neben dem Berliner Friedhof hätte seiner Meinung nach ein europäisches Konzept mit dem jüdischen Friedhof in Lodz als dem größten und dem sefardischen Friedhof in Amsterdam bessere Chancen gehabt.

Berühmt Auf dem Berliner Friedhof sind seit den 1880er-Jahren mehr als 100.000 Menschen beerdigt worden, viele davon mit heute noch weltberühmten Namen – wie beispielsweise der Verleger Samuel Fischer, der Schriftsteller und Journalist Theodor Wolff, der Warenhausgründer Hermann Tietz und der Schriftsteller Stefan Heym – und unter hochbedeutenden Grabmalanlagen.

Die Geschichte des modernen, assimilierten deutschen Judentums bis zu seiner Zerstörung in der Zeit des Nationalsozialismus bildet sich in Weißensee in einzigartiger Weise ab. Mit Blick auf die Bewerbung floss schon jetzt Geld von Bund und Ländern in die Restaurierung. So konnten die Friedhofsmauer und etwa 100 Grabmäler erneuert werden. Derzeit arbeiten auf dem 40 Hektar großen Friedhof mit seinen 166.000 Gräbern nur 15 Angestellte. Dies könnte sich mit der Aufnahme in die UNESCO-Liste verbessern.

Sachsen

Zahlreiche Spenden für Rettung von Synagogen-Relikt

Baumaßnahmen für die Sicherung des Mauerrests sollen im kommenden Frühjahr beginnen

 09.07.2024

Potsdam

Neues Synagogenzentrum vor Einweihung

Zu dem Festakt wird auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet

 04.06.2024

Berlin

Mehrere Hundert Menschen bei bunter Lag-BaOmer-Parade

Rabbiner Yehuda Teichtal: Starkes Zeichen für fried- und respektvolles Miteinander

 27.05.2024

Boris Schulman

Dieses Jahr ist Jom Haschoa anders

Zum Tag des Gedenkens an die Schoah reflektiert unser Autor die Bedeutung des Heimatbegriffs in Bezug auf Deutschland und Israel

von Boris Schulman  07.05.2024

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Erste Hinweise auf Tatverdächtigen

Für Hinweise, die zur Tataufklärung führen, ist eine Belohnung in Höhe von 5000 Euro ausgesetzt

 06.05.2024

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024