Dresden

Höher, schneller, weiter

Gretel Bergmann: 1936 nicht am Start, weil sie Jüdin war. Foto: cc

Ilse Frischmann war in den 30er-Jahren eine der besten Bergsportlerinnen in der Sächsischen Schweiz, doch als Jüdin unerwünscht. 1922 geboren, unternahm sie mit ihren Freunden immer wieder heimlich Bergtouren. 1940 wurde sie mit ihrer Familie in das Judenlager Hellerberge gezwungen, 1944 nach Auschwitz deportiert. Frischmann überlebte, weil sie zu krank war, um an den Todesmärschen kurz vor Kriegsende teilzunehmen. Nach ihrer Befreiung kehrte Frischmann nach Dresden zurück.

Über ihr Schicksal und das anderer jüdischer Sportler und vor allem Sportlerinnen während der NS-Zeit – wie etwa der Hochspringerin Gretel Bergmann, die als Jüdin 1936 in Berlin nicht starten durfte –, informiert noch bis zum 5. Juni die Ausstellung »Vergessene Rekorde« im jüdischen Gemeindezentrum Dresden. Seit 2009 tourt die staatlich und von Stiftungen geförderte Schau durch die Bundesrepublik.

Recherche Die Jüdische Gemeinde Dresden und der Kulturverein Hatikva nahmen die Ausstellung zum Anlass, selbst jüdische Sportlerschicksale in Dresden zu recherchieren. Zwei angehende Historiker, Kevin Holweg und Stephanie Uhlig, vertieften sich in die Archive und stießen dabei auf Frischmanns Geschichte und die des jüdischen Sportvereins Bar Kochba.

»In den Gemeindeblättern wurde Bar Kochba alle zwei, drei Monate erwähnt«, berichtet Kevin Holweg – ein Indiz dafür, wie erfolgreich der Verein war. Seinen größten Triumph feierte der nur 250 Mitglieder starke Verband im Mai 1931, als die Herrenmannschaft vor 8.000 Zuschauern den Staffellauf um den Großen Garten in Dresden gewann. Für seine Jugendarbeit wurde der JSV mit dem Ehrendiplom des »Deutschen Reichsausschusses für Leibesübungen« geehrt.

Dabei hatten die jüdischen Sportvereine zu Beginn des 20. Jahrhunderts gar keinen großen Zulauf, berichtet der Potsdamer Sporthistoriker und Mit-Kurator der Ausstellung, Berno Bahro. Zwar waren überdurchschnittlich viele Juden in Sportvereinen organisiert, aber sie trainierten in den lokalen Sport- und Turnvereinen. Erst der zunehmende Antisemitismus und ab 1933 die »Ariergesetze« zwangen sie, ihre angestammten Sportclubs zu verlassen.

Ansatz »Doch wir wollen nicht nur die Opferrolle zeigen, sondern deutlich machen, wie viel die jüdischen Sportlerinnen für die Frauenleichtathletik erreicht haben«, betont Bahro bei der Ausstellungseröffnung am vergangenen Sonntag in Dresden. Auch Valentina Marcenaro, Kulturmanagerin der Dresdner Gemeinde und Mitorganisatorin der Ausstellung, betonte, dass die Schau etwas in Bewegung setzen will: »Wir möchten die starke Verbindungskraft des Sports hervorheben: den friedlichen Wettstreit, die gemeinsame Leidenschaft.«

Deshalb haben die jüdische Gemeinde, der Verein Hatikva und der Stadtverband Fußball Dresden zur Ausstellung ein Rahmenprogramm mit Vorträgen, Filmen und Diskussionen aufgelegt. Höhepunkt ist der »1. Makkabi-Cup Dresden«. Am 13. Mai messen sich jüdische und nichtjüdische Schachspieler und Fußballer in ihren Disziplinen.

»Wir haben Fußball gewählt, weil er der Volkssport in Deutschland ist und Schach, weil das Spiel in der ehemaligen Sowjetunion sehr beliebt war, wo rund 90 Prozent unserer Gemeindemitglieder herkommen«, erklärt Valentina Marcenaro. Die ersten Schachspieler und Kicker haben sich schon angemeldet. Abends laden die Veranstalter zur Siegerehrung und Party ein. Valentina Marcenaro verspricht ein interkulturelles Erlebnis auch für den Gaumen.

Infos und Anmeldung unter: 0179/ 297 76 51 oder makkabicup@jg-dresden.org

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024