Purim

Hier feiert die Hauptstadt!

Purim im Ritter Butzke Foto: Gregor Zielke

CLUB Zwölf Stunden »Extravaganz« versprechen die Veranstalter des Techno-Clubs Ritter Butzke in Berlin-Kreuzberg zum »Karneval de Purim«, nebst »Body & Face Painting«, Mischlochei Manot, Hummus-Hütte und israelischem Kult-Likör Tubi 60. Jüdische Tradition trifft auf Berliner Klubszene, Musik aus dem Nahen Osten läuft neben House-Musik mit Konzerten, Shows und DJs, darunter Avi Belleli, Galia Hai, Khen Elmaleh und Asaf Dolev. Tickets gibt es an der Abendkasse oder im Vorverkauf. Die Party beginnt am Samstag, den 23. März, um Mitternacht im Ritter Butzke, Ritterstraße 26.

GEMEINDE Unter dem Motto »Purim goes Gatsby« lädt die Jüdische Gemeinde zu Berlin am Samstag, den 23. März, ab 19.30 Uhr zum diesjährigen Purimball in den Großen Saal des Gemeindehauses in der Fasanenstraße in Berlin-Charlottenburg ein – mittlerweile nicht nur beliebte Gemeindetradition, sondern auch eine feste Größe im Berliner Kulturkalender. Die Gemeinde feiert mit dem jährlichen Purimball die Errettung der Juden vor dem persischen Regierungsbeamten Haman durch Königin Esther und will zugleich jüdisches Leben in der Hauptstadt sichtbar machen. Es werden bis zu 400 Gäste aus der Gemeinde sowie aus Kultur, Politik und Wirtschaft erwartet. Als Stargast tritt der Swing-Musiker Andrej Hermlin auf. Live-Musik kommt von der Klas-Band. Im Eintrittspreis von 130 Euro sind ein koscheres Fünf-Gänge-Menü des Elfenbein-Caterings sowie die Teilnahme an der Tombola enthalten. Nach Mitternacht zahlen Ballbesucher einen »Flanierpreis« von 40 Euro inklusive Getränken. Karten kann man per E-Mail oder telefonisch bestellen. Weitere Informationen unter www.purimball.de.

SYNAGOGE Sehr laut wird es heute Abend ab 18 Uhr in der Synagoge in der Joachimstaler Strasse 13. Weitere Informationen gibt es hier.

QUEER Bunt und queer feiert Keshet Deutschland die Rettung des jüdischen Volkes durch die tapfere Esther. Treffpunkt ist am Samstag um 20 Uhr im Südblock, wo ein Bereich für alle Keshet-Teilnehmer reserviert ist. Anschließend steht die legendäre Karneval-de-Purim-Party auf dem Programm.

LICHTBURGFORUM Es ist Erew Purim, und Rabbiner Konstantin Pal sowie Kantorin Aviv Weinberg werden am Mittwoch wieder die Megillat Esther lesen. Diesmal können die Veranstalter erstmals eine eigene Ausgabe der Megillat Esther mit Umschrift und Übersetzung präsentieren. Kostümierungen und gute Laune sind durchaus erwünscht! Weitere Informationen gibt es hier.

SUKKAT SCHALOM Erew Purim mit anschließendem Kiddusch. Keine Anmeldung erforderlich. Durchaus erforderlich: Rasseln, gute Laune und die Bereitschaft zu dem ein oder anderen Glas Wein! Weitere Informationen gibt es hier.

KSPACE Ab 19.30 Uhr am Mittwoch interaktive Megilla-Lesung inklusive Haman-Pinada, unlimited Cocktail-Bar, »Bake your own Hamantaschen«, leckeres Essen, Musik und ausgelassene Stimmung. Weitere Informationen über die Feier gibt es hier.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021