Düsseldorf

Helau, Heinrich Heine!

Humor als Mittel gegen Antisemitismus: Heinrich Heine mit Kippa und Schreibfeder Foto: imago/Kraft

Mehrere Hunderttausend Zuschauer haben im Düsseldorfer Rosenmontagszug den ersten jüdischen Karnevalswagen seit gut 90 Jahren gesehen. Heine und die in Gewänder des 18./19. Jahrhunderts gekleidete Gruppe auf dem Wagen wurden bei der kilometerlangen Fahrt quer durch die Düsseldorfer Innenstadt mit großer Begeisterung empfangen.

Der Mottowagen der Jüdischen Gemeinde fuhr sehr früh im Umzug. Er war bereits der sechste von insgesamt 126 Gefährten. Mit dabei waren Vertreter der Gemeinde, aber auch der stellvertretenden NRW-Ministerpräsident Joachim Stamp (FDP) und der Vorstandschef des Verbandes Düsseldorfer Muslime, Dalinç Dereköy.

Er betonte zusammen mit dem Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde, Michael Szentei-Heise, wie wichtig es ist, dass beide Gruppen am kulturellen Leben der NRW-Landeshauptstadt teilnehmen und teilnehmen wollen. »Minderheiten müssen zusammenhalten«, so Dereköy.

Motiv des Wagens war ein Kippa tragender Heinrich Heine mit Gebetsschal und einer Schreibfeder. Daneben erläuterte eine Tafel: »Wir feiern den größten jüdischen Sohn unserer Stadt.« Auch der Schriftzug »Jüdische Gemeinde« und deren Logo waren deutlich sichtbar.

Wagenbauer Der versierte Wagenbauer Jacques Tilly hatte den bunten Wagen in rund einmonatiger Arbeit errichtet – und liebevoll allerlei Details eingearbeitet: den Düsseldorfer Schlossturm, die Lambertuskirche in der Altstadt und ein Abbild der 1958 eröffneten Synagoge am Paul-Spiegel-Platz.
Auch ein Bergischer Löwe und eine Heine-Wiege unter einem blauen Zeltdach mit den Sternen der Europa-Flagge waren auf dem Wagen vertreten. Die Idee hinter dem Gefährt: Auch Humor kann ein Mittel gegen Antisemitismus sein.

Die Kosten von rund 35.000 Euro finanzierte die Gemeinde durch 20.000 Euro Eigenmittel und Spenden. Die »Rheinische Post« versteigerte fünf Plätze zur Mitfahrt. Die Freude der Zuschauer erhöhte sich noch durch den freigiebigen Wurf von »Kamelle«. Die Verpackungen des Naschwerks waren hebräisch beschriftet. Kein Wunder: 1,3 Tonnen Süßigkeiten hatte die Gemeinde aus Israel kommen lassen.

Koscher/halal »Koscher und halal«, wie Szentei-Heise versichert. Der Heine-Wagen setzte auch musikalisch Zeichen. Aus den Bordlautsprechern kamen Rocksongs, Lieder der Neuen Deutschen Welle und israelische Melodien, die erstaunlich gut in den karnevalistischen Klangteppich passten, der sich am Rosenmontag über die Zugstrecke legte. Die Sicherheitsvorkehrungen im Zug waren hoch. Die Polizei war sichtbar, hielt sich aber im Hintergrund.

Das Medienecho auf den ersten jüdischen Karnevalswagen seit den Zeiten der Weimarer Republik war enorm. Nur der Prinzenwagen und der der »Toten Hosen« waren noch beliebter.
Ein langes Leben hat der Pappmaschee-Heine übrigens nicht. Am Aschermittwoch wurde er bereits wieder eingestampft. Die Wagenkarosse wird schließlich im nächsten Jahr für eine neues Motiv wieder gebraucht.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021