Lesung

Heimspiel für Graumann

Eingespieltes Duo: Rachel Salamander und Dieter Graumann Foto: Rafael Herlich

Selbst ein Medienprofi kann vor Publikum nervös werden. So erging es auch Dieter Graumann, dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, als er auf der Bühne des Ignatz-Bubis-Gemeindezentrums in Frankfurt aus seinem Buch Nachgeboren – vorbelastet? Die Zukunft des Judentums in Deutschland las. »Normalerweise stelle ich hier die Autoren vor«, sagte der Frankfurter bei seinem Heimspiel, »und heute sitze ich nun selbst hier und fühle mich ein bisschen ausgeliefert.«

Zu befürchten hatte Graumann freilich nichts. Rachel Salamander, Journalistin und Herausgeberin der »Literarischen Welt«, stellte ihn und sein Buch mit respektvoller Zuneigung vor. Beide präsentierten sich als eingespieltes Duo und warfen sich im Gespräch die Bälle mit Eloquenz zu.

Vaterfigur Für Graumann war die Vorstellung seiner Lebensgeschichte dennoch keine Routine: Er ließ die Zuhörer an seinem Gefühlsleben teilhaben, wie es nur ganz wenige Autoren wagen. So wurde an dem Abend auch deutlich, warum Ignatz Bubis sel. A. immer gegenwärtig scheint, wenn Graumann die Bühne betritt: Bubis war nicht nur sein politischer Mentor, er war zugleich eine Art zweiter Vater.

Denn er zollte dem heutigen Zentralratschef die Anerkennung für sein politisches Engagement, die Graumann von seinem kürzlich verstorbenen Vater nie bekommen hatte. Es war wohl der bewegendste Moment des Abends, als Graumann erzählte, wie er es im November 2010 – als damals 60-Jähriger – nur mit Unterstützung seiner Frau und seiner Kinder »wagte«, seinen Eltern von der Wahl zum Präsidenten des Zentralrats zu berichten.

Der Vater schimpfte und weinte. Geprägt von der Schoa hätte er seinen Sohn, den er bei der Einschulung aus Angst vor antisemitischen Ressentiments vom David zum Dieter gemacht hatte, lieber im Hintergrund gesehen.

Wiedererkennen Doch trotz dieser Vorbelastung ging Graumann seinen Weg. Und viele Zuhörer folgten ihm an diesem Abend. »Ich habe mich in zahlreichen persönlichen Erlebnissen, die Graumann in seinem Buch beschreibt, wiedergefunden«, bekannte etwa Diana Schnabel, die Deutschland-Präsidentin der weltweiten zionistischen Frauenorganisation WIZO. »Er spricht uns auf eine sehr emotionale Weise aus der Seele.«

Auch der Oberbürgermeister der Mainmetropole, Peter Feldmann, ging mit auf Zeitreise. Etwa, als Graumann von seinem »Erweckungserlebnis« sprach, nämlich den Protesten gegen die Aufführung des Fassbinder-Stücks Der Müll, die Stadt und der Tod. Auch Feldmann hatte 1985 demonstriert. Er habe in der Stadt Ähnliches wie Dieter Graumann erlebt. Allerdings mit »viel mehr Distanz«, denn er sei säkular erzogen worden, ergänzt Feldmann.

Verlängerung Für den Auftritt in seiner Heimatstadt hatte Graumann seiner Lesung eine »Frankfurter Verlängerung« angehängt: Anekdoten aus 16 Jahren Amtszeit als Schuldezernent der Gemeinde. Dieses Amt habe er nur schweren Herzens aufgegeben. Denn er sei persönlich stolz darauf, dass die Lichtigfeld-Schule wieder ins Philanthropin zurückgekehrt sei. »Das ist die spektakulärste und eindrucksvollste jüdische Schule in ganz Deutschland.«

»Bei der Eröffnung in der Aula habe ich mich erinnert, wann ich zum letzten Mal auf dieser Bühne gestanden habe: Da war ich selbst noch im Kindergarten und bin dort als Marienkäfer herumgekrabbelt. Und dachte stolz: ›Vom Marienkäfer zum Schuldezernenten, das ist doch was.‹«

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024