Stuttgart

Heiliges Land und Ländle

Stellte sein Buch vor: Meinhard Tenné Foto: Horst Rudel

»Keine Zeit für Memoiren«, hatte Meinhard Tenné dieses Ansinnen noch zu seinem 85. Geburtstag abgewehrt. Er schaue lieber nach vorne, es gebe noch so vieles zu tun. Nun hat er sich endlich überzeugen lassen, dass ein Leben wie das seine – exemplarisch für ein jüdisches Schicksal im 20. Jahrhundert – wert ist, festgehalten zu werden.

Kurz vor seinem 91. Geburtstag, den er am 26. Mai feiert, präsentierte der Ehrenvorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) in einer sehr persönlichen und bewegenden Matinee im Stuttgarter Lehrhaus seine Autobiografie Aus meinem Leben. Für Barbara Traub, seine Nachfolgerin an der Spitze der IRGW, ist das Buch »ein Vermächtnis an die nachfolgende Generation«.

Aufgeschrieben hat dieses Leben Reiner Strunk, evangelischer Theologe und enger Freund, dem Tenné freimütig Auskunft gab und Einblicke wie bisher wohl nur engsten Angehörigen gestattete. Selbst Barbara Traub bescheinigte ihm, dass sie ganz neue Seiten an ihm entdeckt habe.

Scheunenviertel Geboren wurde Tenné als Meinhard Teschner 1923 an einem Schabbat in der Lothringer Straße im Scheunenviertel in Berlin. Das einzige Foto im Buch zeigt eine glückliche Familie: Vater Heinrich, Mutter Fanny mit dem Baby Netty auf dem Arm, den dreijährigen Meinhard und Onkel Max im Jahr 1926 vor dem koscheren Restaurant des Großvaters.

Zwölf Jahre später, nach der Pogromnacht, nutzten Vater und Sohn vorhandene Visa für die Flucht in die Schweiz. Mutter und Schwester nachkommen zu lassen, gelang nicht mehr, sie wurden 1942 ins KZ Westerbork deportiert und ermordet. Schmerz und Trauer darüber begleiten Tenné seither sein Leben lang.

Vorstandssprecher Tenné wanderte 1949 nach Israel aus. Das Land der Väter sollte seine Heimat werden. Nicht die Schweiz und schon gar nicht Deutschland.

Doch genau hierhin führte ihn der Lebensweg zurück, als er nach zehn Jahren beim Militär zum Tourismusexperten avancierte und von seinem damaligen Chef Teddy Kollek 1960 zuerst die Order für Zürich und 1966 für Deutschland erhielt, um in Frankfurt das Staatliche Israelische Tourismusbüro aufzubauen. Seit 1970 ist Stuttgart Tennés Zuhause, wo er zehn Jahre Vorstandssprecher der IRGW war und laut Traub »vieles bewegt und das Judentum in Württemberg verankert hat«.

Das Stuttgarter Lehrhaus, die Einrichtung zur Förderung des religiösen Trialogs zwischen Juden, Christen und Muslimen, ist die letzte große Aufgabe, der sich Tenné als Mitbegründer zusammen mit dem Ehepaar Blickle verschrieben hat. Der ihm dafür verliehene Dialogpreis vervollständigt eine lange Liste von Auszeichnungen.

Denn Tenné erfüllte den Sinn seines hebräischen Namens, den er als offizieller Vertreter Israels im Ausland annahm: ein Korb, in den man Früchte legt, die man zum Altar bringt. »Du hast den Korb reich gefüllt«, rühmte Karl-Hermann Blickle vor zahlreichen Gästen Leben und Wirken seines Freundes.

Meinhard Tenné: »Aus meinem Leben«, aufgeschrieben von Reiner Strunk. Schriftenreihe des Stuttgarter Lehrhauses, Stuttgart 2014, 75 S., 19,90 €

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023