Porträt

Hamburg – Die Gemeinde mit historischen Schätzen

Foto: Gesche-M. Cordes

Als am 9. November 1958 der Grundstein für die Synagoge Hohe Weide gelegt wurde, lebten bereits wieder 1400 Juden in Hamburg. Am 18. September 1945 hatten 72 Menschen sie neu gegründet. Als Betraum diente ihnen ein Zimmer in einer Privatwohnung, denn das einzige Gotteshaus der Hansestadt, das die Nazizeit unzerstört überstanden hatte, wurde vom Rundfunk genutzt. Die technischen Installationen auszubauen, wäre für die Gemeinde teurer geworden, als einen Neubau zu errichten. Sie verzichtete auf das Gebäude und konzentrierte sich darauf, eine neue Synagoge zu erbauen.

Am 4. September 1960 konnte das neue Gotteshaus schließlich feierlich eröffnet werden. Und damit stand auch der gerettete, 348 Jahre alte Chanukkaleuchter, der bis 1938 in der Altonaer Hauptsynagoge stand, wieder in einem Gotteshaus.

Seitdem ist in Hamburg eine beeindruckende jüdische Infrastruktur entstanden, es gibt ein Bildungshaus »Von der Krippe bis zum Abitur«, ein Krankenhaus sowie zahlreiche kulturelle und religiöse Angebote für die mittlerweile fast 3000 Gemeindemitglieder. Und den jüdischen Sportverein Makkabi, bei dem geschwommen, Schach gespielt und Ballspiele gespielt werden können.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023