Porträt

Hagen – Kleine Gemeinde mit großem Engagement

Foto: Gesche-M. Cordes

Nur etwa 20 Kilometer Luftlinie südlich von Dortmund entfernt liegt Hagen. Mit 258 Mitgliedern muss sich die Gemeinde in der Umgebung der großen Städte und starken Gemeinden behaupten, was sie vor allem mit viel Engagement der Mitglieder schafft.

Findet hier ein Konzert im Rahmen des Kulturprogramms des Zentralrats der Juden in Deutschland statt oder gar eine Bar- oder Batmizwa, ist die Synagoge voll.

Anfang des 18. Jahrhundert gegründet, hatte die Gemeinde in ihrer kurzen Geschichte nie mehr als 680 Mitglieder. Trotz ihrer fast vollständigen Auslöschung durch die Nationalsozialisten konstituierte sie sich bereits 1946 wieder.

Von der Zuwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion Anfang der 90er-Jahre profitierte auch die Hagener Gemeinde. Regelmäßig bietet sie Veranstaltungen sowie Führungen durch ihr Gotteshaus in der Potthofstraße an, dessen 50-jähriges Jubiläum sie im Jahr 2010 feiern konnte.

Brandenburg

Neue Potsdamer Synagoge soll 2024 öffnen

Das moderne Bauwerk mit sandfarbener Ziegelfassade soll in wenigen Monaten fertig sein. Und zum Zeugnis neuen jüdischen Lebens werden

von Yvonne Jennerjahn  20.11.2023

Magdeburg

Festtage jüdischer Kultur eröffnet

Geplant sind auch zwei Verlegungen von Stolpersteinen sowie Theateraufführungen

 20.11.2023

Berlin

Offenes Ohr

Außenministerin Annalena Baerbock besucht einen jüdischen Kindergarten

 06.11.2023

Berlin

Jüdische Gemeinde ruft zu Solidaritätsaktion auf

Zu dem festlich gedeckten Schabbat-Tisch werden am Freitagnachmittag hochrangige Politiker erwartet

 26.10.2023

Interview

Synagogenbau ist »ein Zeichen, dass jüdisches Leben weitergeht«

Für Max Privorozki liegen Leid und Hoffnung derzeit nah beieinander

von Oliver Gierens  22.10.2023

Halle

Gedenken an Synagogen-Anschlag vor vier Jahren

Ministerpräsident Reiner Haseloff warnt vor Verharmlosung der Tat

von Oliver Gierens  09.10.2023

Jahrestag

Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Um 12.03 Uhr sollen dazu stadtweit die Kirchenglocken läuten und der öffentliche Nahverkehr stoppen

 04.10.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert