Erziehung

Große Pläne in Duisburg

Demnächst noch mehr Platz zum Spielen: Allein zusätzliche 13 Kinder unter drei Jahren sollen ab Sommer 2013 aufgenommen werden. Foto: Tanja Pickartz

Vorstand und Gemeinderat der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen haben beschlossen, den Kindergarten auf vier Gruppen auszubauen. Damit wird bereits zwei Jahre nach seiner Eröffnung die Kapazität der Plätze und Gruppen verdoppelt. Dabei werden rund 13 Plätze für Kinder unter drei Jahren geschaffen.

Eine Gruppe wird den Drei- bis Sechsjährigen vorbehalten sein, teilte Geschäftsführer Michael Rubinstein mit. Denn langfristig müsse auch dieser Altersgruppe ein Platz im jüdischen Kindergarten sicher sein, so Rubinstein. Die Fluktuation sei in den ersten zwei Jahren sehr gering gewesen. »Die Eltern fühlen ihre jüdischen, christlichen und muslimischen Kinder bis zum Schulbeginn hier wohl gut aufgehoben«, meint der Geschäftsführer.

Bauplanung Mit der Duisburger Architektin Jutta Heinze würden derzeit die Möglichkeiten eines Erweiterungsbaus erörtert, so Rubinstein. Erste Rohentwürfe liegen als Diskussionsgrundlage vor. Baubeginn wird voraussichtlich Winter 2011/ 2012 sein, sodass zu Beginn des Kindergartenjahres 2012/ 2013 im August 2012 der Betrieb mit vier Gruppen beginnen kann. In den jetzigen Planungen wird insbesondere auch darauf geachtet, den laufenden Betrieb so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.

»Wir sind optimistisch, gemeinsam mit der Architektin eine gute Mischung aus Wirtschaftlichkeit und anspruchsvoller, kindgerechter Architektur zu finden. Aber auch unseren Erzieherinnen und Erziehern, die bisher hervorragende Arbeit geleistet haben, wollen wir geeignete Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung stellen«, fasst Nicole Marx, zuständige Kindergartenbeauftragte des Gemeindevorstandes, das ambitionierte Vorhaben zusammen.

Anbindung »Wirtschaftlich stellt uns das in einem ersten Schritt vor eine große Herausforderung, da wir den Bau komplett vorfinanzieren müssen, aber auf lange Sicht gehen wir davon aus, das diese Investition die einzig sinnvolle für eine lebendige Zukunft unserer Gemeinde sein wird. Der Kindergarten bindet ja nicht nur Kinder an sich, sondern auch Eltern und Großeltern. Wir versuchen also, generationenübergreifend unsere Gemeindemitglieder an uns zu binden und unser Gemeindeleben miteinander lebendig zu gestalten.«

Um mindestens vier Personen wird das Kindergartenteam durch qualifizierte Erzieher vergrößert werden müssen. Doch schon zum 1. August 2011 wird eine neue Gruppenleitung gesucht. Somit bietet sich bereits jetzt die Chance, im Jüdischen Kindergarten Duisburg anzufangen und die Herausforderungen des Ausbaus von Beginn an mitzugestalten. ja

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023