Gedenken

»Glühende Patrioten«

»Deutschland ist meine Heimat«: Oberstabsarzt Sonja Pitum Foto: Marina Maisel

Zum Volkstrauertag gedachten am vergangenen Sonntag Mitglieder der Kultusgemeinde gemeinsam mit Vertretern der Bundeswehr, der Bayerischen Staatsregierung sowie verschiedenen gesellschaftlichen Vereinen und Organisationen aus dem Raum München der Toten des Ersten Weltkriegs.

Vor dem Denkmal für die jüdischen Gefallenen auf dem jüdischen Friedhof in der Garchinger Straße erinnerte Präsidentin Charlotte Knobloch daran, dass es bis heute weitgehend unbekannt sei, »welch glühende Patrioten die deutschen Juden im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts waren«. Sie hoffe, dass im kommenden Jahr, wenn sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal jährt, endlich auch an die jüdischen deutschen Soldaten erinnert werde.

Zur Zeit des Ersten Weltkriegs schien es, als seien endlich die letzten Schranken zwischen Juden und Nichtjuden in Deutschland gefallen, führte Knobloch weiter aus. »Diese Wünsche und Erwartungen waren in Wahrheit eine Illusion, ja: eine in letzter Konsequenz tödliche Selbsttäuschung, der so viele Juden in Hitlers Reich erlagen.«

Zugleich warnte sie vor dem unverblümten, kühlen Antisemitismus, der bis heute weit in die Mitte der Gesellschaft reiche: »Ich will mir nicht vorstellen, dass sich auch unsere heutigen Überzeugungen dereinst als Illusion erweisen könnten – wie früher die unserer patriotischen Vorfahren, die wenig später entrechtet und ermordet wurden.«

Heimat Im Anschluss entboten Staatsminister Ludwig Spaenle, Stadtrat Marian Offman, der auch dem Vorstand der IKG angehört, sowie der Standortälteste Oberst Ralf Klewin von- Fintel Grußworte. In eindrucksvoller Weise unterstrich die kurze Rede von Oberstabsarzt und Diplom-Psychologin Sonja Pitum die Wichtigkeit von Charlotte Knoblochs Forderung, dass Politik und Gesellschaft in der Bundesrepublik nie wieder zulassen dürften, dass Juden Deutschland als ihre Heimat infrage stellen müssen. Pitum selbst gehört der zweiten Generation derer an, die nach der Schoa in München aufgewachsen sind.

Trotz des Holocausts »haben sich gleich nach der Befreiung wieder jüdische Gemeinden in Deutschland gebildet, die langsam und schmerzhaft neues Vertrauen in die demokratischen Strukturen des Landes gefunden haben«, erklärte Sonja Pitum. »Deutschland ist meine Heimat. Ich will eine Bürgerin wie alle anderen sein – vielleicht ein wenig aufmerksamer, vielleicht ein wenig misstrauischer.« Und weiter: »Hitler und die Seinen dürfen auf keinen Fall posthum ihren Willen bekommen. Im Gegenteil: Das Opfer der gefallenen jüdischen Kameraden darf nicht ganz umsonst gewesen sein.«

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024