»Leben nach dem Überleben«

Gesichter zeigen

Bis Ende März ist im Janusz-Korczak-Haus eine Ausstellung zu sehen, die sich mit einem lange unbeachteten Aspekt der Schoa beschäftigt. Im Kloster Indersdorf, in der Nähe von Dachau gelegen, befand sich nach dem Zweiten Weltkrieg das erste internationale Kinderdorf, in dem traumatisierte und elternlose Kinder aus vielen europäischen Ländern betreut und auf ein neues Leben vorbereitet wurden.

Die Ausstellung, die bis zum 24. März von montags bis donnerstags zwischen 11 und 16 Uhr besucht werden kann, besteht aus zwei Teilen: Wer waren diese Kinder, und auf welches Verfolgungsschicksal blicken sie zurück? Mit dieser Frage beschäftigten sich Schüler des Gymnasiums Markt Indersdorf. Sie machten sich auf die Suche nach den Kindern von damals, porträtierten einige von ihnen und gaben den jeweiligen Namen auch das dazugehörende Gesicht. Das Ergebnis ihrer Forschungsarbeit ist in der Ausstellung zu sehen.

Biografien Der zweite Teil der Schau besteht aus einer Dokumentation der Historikerin Anna Andlauer, die sich seit Langem mit der Thematik auseinandersetzt. Sie hat sich auf den Zeitraum zwischen Juli 1945 und Juli 1946 konzentriert und ist dabei der Frage nachgegangen, was damals getan werden konnte, um den jungen Menschen zu helfen. Auf 15 Stellwänden, die unter ihrer Regie entstanden, erzählen Fotos und Texte, wie Helfer die Kinder dabei unterstützten, ihre traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten, eine Schulbildung zu bekommen oder Familienangehörige wiederzufinden.

Die Aufarbeitung der Thematik durch Anna Andlauer stieß sogar bei den Vereinten Nationen auf große Beachtung. Im vergangenen Jahr, anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar, durfte sie ihre Ausstellung vier Tage lang in der Besucherlobby des UN-Hauptquartiers in New York zeigen. Das Schicksal der Kinder von Indersdorf und die Schau haben für Anna Andlauer auch einen aktuellen Bezug. »So, wie sich die Helfer um die Kinder und Jugendlichen gesorgt haben«, sagt sie, »kümmern sich heute Sozialarbeiter und ehrenamtliche Helfer um unbegleitete Flüchtlinge. Auch wenn dies eine historische andere Situation war, sind die Bedürfnisse und Schwierigkeiten der jungen Flüchtlinge heute ähnlich.«

Dachaus Landrat Stefan Löwl wies im Zusammenhang mit der Betreuung der Kinder noch auf einen anderen Aspekt hin. Die Geschichte zeige, erklärte Löwl, dass nahe der Hölle des Dachauer Konzentrationslagers schon kurz nach dem Krieg neues Leben und Nächstenliebe keimten.

www.ejka.org

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024