Würzburg

Gepäckstücke erinnern

Zentralratspräsident Josef Schuster bei der Einweihung des »DenkOrt Deportationen 1941–1944« Foto: Stefan W. Römmelt

Am Mittwochnachmittag ist auf dem Würzburger Bahnhofsvorplatz der »DenkOrt Deportationen 1941–1944« eingeweiht worden.

Eine lange Reihe von unterschiedlichen Gepäckstücken – Koffer, Rucksäcke und Gepäckrollen – und vier Informationsstelen erinnern dort an die 2069 aus Unterfranken deportierten Juden.

Knotenpunkt Laut dem Würzburger Oberbürgermeister Christian Schuchardt sei der »DenkOrt« der zentrale Knotenpunkt eines Netzes, das ganz Unterfranken überspanne. Ludwig Spaenle, der Antisemitismusbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, betonte, dass sich die Deportationen in aller Öffentlichkeit vollzogen haben. Auch die Bahn sei nicht unbeteiligt gewesen – den Transport habe sie den für die Deportation zuständigen Behörden in Rechnung gestellt.

Zentralratspräsident Josef Schuster war voll des Lobes über das gelungene Projekt. Er bedankte sich bei Architekt Matthias Braun und der Stadt Würzburg für die gute Zusammenarbeit.

Der »DenkOrt Deportationen« sei in zweifacher Hinsicht einzigartig: einerseits, weil vor der Schoa die Dichte jüdischer Gemeinden in Mainfranken deutschlandweit mit am höchsten war. »Der Erinnerungsort erinnert mit der Verteilung auf so viele Kommunen sinnbildlich an die Auslöschung dieses einzigartigen fränkischen Landjudentums.«

Der DenkOrt zeigt, dass der Holocaust ein dezentrales Ereignis war.

Andererseits sei das Denkmal in Deutschland wegen seiner Form und der zahlreichen, auch jugendlichen Projektbeteiligten singulär. Es symbolisiere sehr gut, dass der Holocaust ein dezentrales Ereignis gewesen sei.

Demokratie »Die Weitergabe der Erinnerung, des Wissens über den Holocaust schulden wir daher regelrecht unserer Demokratie«, sagte der Zentralratspräsident. Die Juden sähen dies gar als persönliche Verpflichtung: »Wir schulden es unseren ermordeten Großeltern, unseren Verwandten, die nicht zurückgekommen sind, von denen nur ein Gepäckstück am Wegesrand zurückblieb.«

Auf die drei »Säulen« des »DenkOrt«-Projekts verwies die Historikerin Rotraud Ries, Leiterin des Johanna-Stahl-Zentrums für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken: das Denkmal, die historische Online-Erinnerung und die Erinnerungspädagogik in Verbindung mit rassismuskritischer Arbeit.

Benita Stolz, die Vorsitzende des Vereins »DenkOrt Deportationen«, betonte, dass dieses Denkmal ein noch nicht abgeschlossenes »Gemeinschaftswerk« sei. »Wer weiß, wann das letzte Gepäckstück gebracht wird«, fragte Stolz. Niemand solle sich genötigt fühlen, sich zu beteiligen. »Überzeugen wollen wir, nicht nötigen. Und dafür nehmen wir uns ganz viel Zeit.«

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024