Würzburg

Gepäckstücke erinnern

Zentralratspräsident Josef Schuster bei der Einweihung des »DenkOrt Deportationen 1941–1944« Foto: Stefan W. Römmelt

Am Mittwochnachmittag ist auf dem Würzburger Bahnhofsvorplatz der »DenkOrt Deportationen 1941–1944« eingeweiht worden.

Eine lange Reihe von unterschiedlichen Gepäckstücken – Koffer, Rucksäcke und Gepäckrollen – und vier Informationsstelen erinnern dort an die 2069 aus Unterfranken deportierten Juden.

Knotenpunkt Laut dem Würzburger Oberbürgermeister Christian Schuchardt sei der »DenkOrt« der zentrale Knotenpunkt eines Netzes, das ganz Unterfranken überspanne. Ludwig Spaenle, der Antisemitismusbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, betonte, dass sich die Deportationen in aller Öffentlichkeit vollzogen haben. Auch die Bahn sei nicht unbeteiligt gewesen – den Transport habe sie den für die Deportation zuständigen Behörden in Rechnung gestellt.

Zentralratspräsident Josef Schuster war voll des Lobes über das gelungene Projekt. Er bedankte sich bei Architekt Matthias Braun und der Stadt Würzburg für die gute Zusammenarbeit.

Der »DenkOrt Deportationen« sei in zweifacher Hinsicht einzigartig: einerseits, weil vor der Schoa die Dichte jüdischer Gemeinden in Mainfranken deutschlandweit mit am höchsten war. »Der Erinnerungsort erinnert mit der Verteilung auf so viele Kommunen sinnbildlich an die Auslöschung dieses einzigartigen fränkischen Landjudentums.«

Der DenkOrt zeigt, dass der Holocaust ein dezentrales Ereignis war.

Andererseits sei das Denkmal in Deutschland wegen seiner Form und der zahlreichen, auch jugendlichen Projektbeteiligten singulär. Es symbolisiere sehr gut, dass der Holocaust ein dezentrales Ereignis gewesen sei.

Demokratie »Die Weitergabe der Erinnerung, des Wissens über den Holocaust schulden wir daher regelrecht unserer Demokratie«, sagte der Zentralratspräsident. Die Juden sähen dies gar als persönliche Verpflichtung: »Wir schulden es unseren ermordeten Großeltern, unseren Verwandten, die nicht zurückgekommen sind, von denen nur ein Gepäckstück am Wegesrand zurückblieb.«

Auf die drei »Säulen« des »DenkOrt«-Projekts verwies die Historikerin Rotraud Ries, Leiterin des Johanna-Stahl-Zentrums für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken: das Denkmal, die historische Online-Erinnerung und die Erinnerungspädagogik in Verbindung mit rassismuskritischer Arbeit.

Benita Stolz, die Vorsitzende des Vereins »DenkOrt Deportationen«, betonte, dass dieses Denkmal ein noch nicht abgeschlossenes »Gemeinschaftswerk« sei. »Wer weiß, wann das letzte Gepäckstück gebracht wird«, fragte Stolz. Niemand solle sich genötigt fühlen, sich zu beteiligen. »Überzeugen wollen wir, nicht nötigen. Und dafür nehmen wir uns ganz viel Zeit.«

Sachsen

Zahlreiche Spenden für Rettung von Synagogen-Relikt

Baumaßnahmen für die Sicherung des Mauerrests sollen im kommenden Frühjahr beginnen

 09.07.2024

Potsdam

Neues Synagogenzentrum vor Einweihung

Zu dem Festakt wird auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet

 04.06.2024

Berlin

Mehrere Hundert Menschen bei bunter Lag-BaOmer-Parade

Rabbiner Yehuda Teichtal: Starkes Zeichen für fried- und respektvolles Miteinander

 27.05.2024

Boris Schulman

Dieses Jahr ist Jom Haschoa anders

Zum Tag des Gedenkens an die Schoah reflektiert unser Autor die Bedeutung des Heimatbegriffs in Bezug auf Deutschland und Israel

von Boris Schulman  07.05.2024

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Erste Hinweise auf Tatverdächtigen

Für Hinweise, die zur Tataufklärung führen, ist eine Belohnung in Höhe von 5000 Euro ausgesetzt

 06.05.2024

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024